Nach Berg- und Talfahrt Dax schließt im Plus
29.11.2011, 17:58 Uhr
Das Auf- und Ab ist nichts für schwache Nerven.
(Foto: picture alliance / dpa)
Nach einer erneuten Delle am Nachmittag lässt der überraschend kräftige Anstieg des US-Verbrauchervertrauens im November den Dax steigen. Besonders Finanzwerte sind gefragt.
Nach einer Berg- und Talfahrt schließt der Dax dank des überraschend kräftige Anstieges des US-Verbrauchervertrauens im November erneut kräftig im Plus. Das Börsenbarometer weitete seine Gewinne aus und notierte 0,95 Prozent höher bei 5,799 Zählern. Der MDax stieg um 0,25 Prozent auf 8612,41 Punkte, der TecDax gewann 1,47 Prozent auf 684,77 Punkte. Nach dem Verlauf des "Black Friday" - dem traditionellen Auftakt des Weihnachtsgeschäfts der Einzelhändler nach Thanksgiving - sei das keine große Überraschung, sagte ein Börsianer.
Der vom Forschungsinstitut Conference Board berechnete Index war überraschend auf 56 Punkte von revidiert 40,9 Zählern im Oktober gestiegen. An den Anleihemärkten dürfte die Entwicklung keinen nachhaltigen Einfluss haben, erklärte Währungsstratege John Doyle. Hier bleibe die Risikoaversion das Hauptthema.
Auf dieser Seite des Atlantiks wurde die Hoffnung auf baldige Fortschritte bei der Bewältigung der Schuldenkrise gespielt. "Die Marktteilnehmer geben die Hoffnung nicht auf, dass das anstehende Finanzministertreffen und der baldige EU-Gipfel einen Lösungsansatz für die Schuldenkrise bringen könnten", sagte Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank. Politiker hätten keinen Spielraum mehr dafür, die Finanzmärkte zu enttäuschen, so der Experte. "Sie müssen Nägel mit Köpfen machen."
Das hochverschuldete Euro-Land Italien hat am Vormittag zwar abermals deutlich erhöhte Zinsen für frisches Kapital zahlen müssen, stieß aber zumindest auf eine robuste Nachfrage nach seinen Staatsanleihen. Annalisa Piazza, Analystin beim Brokerhaus Newedge erklärte, besonders bei den dreijährigen sei die Nachfrage gut ausgefallen. "Offensichtlich werden die Investoren von den hohen Renditen angelockt. Das hinterlässt allerdings einen bitteren Beigeschmack, denn Renditen auf diesem Niveau sind eigentlich kein Grund zum Feiern." Die belgische Auktion ist nach Einschätzung aus dem Handel schwach verlaufen.
Aktien aus dem Finanzsektor litten zunächst unter Gewinnmitnahmen, drehten mit dem Markt aber europaweit deutlich ins Plus. Die Aktien der Allianz etwa verbuchten mit einem Aufschlag von 3,15 Prozent auf 72,87 Euro die größten Gewinne. Ehrgeizige Ziele des neuen Konzernchefs Kurt Bock hievten ferner die Aktien von BASF mit zwei Prozent ins Plus auf 50,56 Euro. K+S stieß mit Investitionen in eine Kali-Lagerstätte in Kanada auf positive Reaktionen. Die Titel kletterten um 2,98 Prozent auf 39,46 Euro.
Die Commerzbank-Aktien legten 1,8 Prozent auf 1,33 Euro zu. Einem Zeitungsbericht zufolge will das Institut seine Immobilientochter Eurohypo mit Verlust an den Staat verkaufen. Daimler-Papiere verloren dagegen nach einem pessimistischen Analystenkommentar 0,8 Prozent auf 31,88 Euro.
Qiagen kletterten um 2,2 Prozent auf 10,59 Euro, nachdem das Biotechnologieunternehmen Sparmaßnahmen angekündigt hat. Der erwartete Spareffekt von 50 Mio. US-Dollar vor Steuern im kommenden Jahr entspreche knapp 30 Prozent des Vorsteuergewinns im Vorjahr.
Quelle: ntv.de, sla/rts/DJ