Dubai war gestern Dax schließt im Plus
27.11.2009, 18:20 UhrNach deutlichen Auftaktverlusten schließt der Dax mit einem kräftigen Plus. Dubai ist zwar weiter Thema Nummer eins, die gestrigen Abschläge werden aber als übertrieben gewertet. Selbst schwache US-Börsen können dem Markt nichts anhaben.
Nach einem schwachen Start arbeitete sich der Dax 1,3 Prozent ins Plus vor auf 5.686 Zähler. Am Vortag hatten Sorgen um die Finanzkraft des arabischen Emirats Dubai den Leitindex um mehr als drei Prozent sinken lassen. Der MDax rückte um 1,8 Prozent auf 7.188 Punkte vor und für den TecDax ging es um 1,8 Prozent auf 782 Zähler hoch.
"Das sind jetzt günstige Einstiegskurse", begründete ein Händler die Erholung auf dem deutschen Aktienmarkt. Auch an anderen europäischen Aktienmärkten zeigten sich viele Marktteilnehmer nach dem Kursrutsch am Vortag wieder gelassener. "Der Markt hat überreagiert", sagte der Händler David Thebault von Global Equities. "Das könnte sich als die letzte Einstiegsgelegenheit in diesem Jahr herausstellen".
Dass die US-Börsen mit dicken Minus-Zeichen starten, störte den Markt hierzulande nicht weiter. US-Anleger hatten bisher wegen des Feiertages Thanksgiving am Donnerstag keine Gelegenheit zu reagieren, und auch am Freitag dürften viele Händler in New York nicht an ihren Arbeitsplätzen sitzen. "Aussagekräftig wird wohl erst der Montag werden", sagte ein deutscher Börsianer.
Infineon-Aktien gehörten zu den Werten, die sich sehr schnell von ihren Eröffnungsverlusten erholten und mit Plus 4,7 Prozent auf 3,22 Euro auf dem zweiten Dax-Platz landeten. Infineon-Chef Peter Bauer sagte dem "Handelsblatt", dass er mit drei bis vier positiven Jahren in der Halbleiterbranche rechne.
Viele Werte, die am Donnerstag ganz oben auf der Verliererliste gestanden hatten, waren am Freitag wieder gefragt. So stiegen die Papiere der Deutschen Bank um 2,7 Prozent. Auch die Autowerte erholten sich. Sie waren am Donnerstag deutlich unter Druck geraten, da einige Golfstaaten Aktienpakete an manchen Autobauern halten. VW stiegen um 6,3 Prozent und lagen damit an der Dax-Spitze. BMW gewannen 3,1 Prozent.
Die Verliererliste im Dax führten K+S an mit einem Minus von 2,2 Prozent an. Die Papiere wurden allerdings am ersten Tag des Bezugsrechtehandels unter Abschlag der Bezugsrechte gehandelt.
Bei MAN-Aktien sorgte der angekündigten Weggang von Finanzchef Karlheinz Hornung nur kurz für Druck. Dann erholte sich die Aktie des Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzerns und schloss mit moderaten Verlusten von 0,23 Prozent bei 56,71 Euro. Da in den vergangenen Tagen bereits mehrere Zeitungen berichtet hatten, nach Vorstandschef Hakan Samuelsson müssten weitere Vorstände um ihren Job bangen, komme die Nachricht nicht unerwartet, sagten Händler.
Im MDax verloren Hochtief 1,3 Prozent. Die australische Tochter des Baukonzerns, Leighton, hatte am Freitag mitgeteilt, an mehreren Bauprojekten in Dubai beteiligt zu sein und deswegen auf unbezahlten Rechnungen zu sitzen. Auch Beteuerungen von Hochtief, von den Finanzproblemen im Emirat Dubai nicht betroffen zu sein, konnten der Aktie nicht helfen.
Quelle: ntv.de, sla/rts/dpa