Abgekoppelt vom Dow Dax schließt im Plus
16.04.2009, 18:02 UhrBeruhigende Aussagen von Nokia und ein überraschend hoher Gewinn von JP Morgan haben am Donnerstag die Käufer wieder an den europäischen Aktienmarkt gelockt. Der Dax stieg erstmals seit dem 10. Februar über die Marke von 4600 Zählern und schloß 1,3 Prozent höher bei 4609 Punkten. Die Umsätze blieben allerdings eher übersichtlich. Im MDax ging es 1,12 Prozent nach oben auf 5208 Punkte. Der TecDax r ückte sogar 1,38 Prozent ins Plus und ging mit einem Schlusstand von 554 Zählern aus dem Handel.
Das Geschäft des finnischen Handyherstellers Nokia brach im ersten Quartal zwar stärker ein als befürchtet, an der Jahresprognose für die Handy-Branche hielt der Konzern jedoch fest. Händler sprachen von einer erkennbaren Erleichterung bei den Investoren. Zudem konnte die US-Bank JP Morgan mit den Erträgen und dem Gewinn positiv überraschen. "Von der Berichtssaison der Banken wird die Fortsetzung der positiven Ergebnisse erwartet, was mit JP Morgan ja auch real geliefert wurde", sagte Kapitalmarktexperte Robert Halver von der Baader Bank.
Die Börse habe einen großen Teil des verlorenen Vertrauens zurückgewonnen: "Sie nimmt die positive Entwicklung vorweg, den Vorschusslorbeeren müssen nun aber auch harte Fakten in Form von realen Daten folgen". Ein erster Lichtblick kam in dieser Hinsicht aus den USA: Dort sanken die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend deutlich.
Im Dax zählten Bankenwerte zu den gefragten Titeln. Deutsche Bank legten um 6,05 Prozent zu. Commerzbank stiegen um 4,33 Prozent. Beobachter sahen hier einen Zusammenhang mit dem positiven Impulse der JP-Morgan-Zahlen.
Die Aktien von ThyssenKrupp kletterten um 5,51 Prozent und hielten sich damit wie schon am Morgen weit oben unter den Gewinnern. Salzgitter verteuerten sich um 4,36 Prozent. Beide Werte profitierten vor allem von einer Studie der Credit Suisse, die dem Stahlsektor solide Perspektiven bescheinigt.
Die Aktien des Nutzfahrzeugeherstellers MAN hatten ihre Kursgewinne im Verlauf des Nachmittags ausgebaut. Das Unternehmen gab einen Großauftrag aus Abu Dhabi bekannt. Die Papiere lagen mit einem Plus von bis zu 8,5 Prozent auf 42,40 Euro zeitweise sogar an die Spitze des Dax. "Eine Order über 400 Busse, so etwas hören die Anleger natürlich gerade in Krisenzeiten gerne", meinte ein Händler. Bereits zuvor hatten die Papiere mehr als fünf Prozent im Plus gelegen, was ein anderer Händler zu diesem Zeitpunkt mit charttechnischen Kaufsignalen begründete. Allerdings hatten Analysten der Bank of America schon am Vormittag eine Kaufempfehlung für den Titel ausgesprochen. In ihrer Begründung war von einem 45-prozentigen Kurspotenzial die Rede.
Quelle: ntv.de