Anlauf nehmen für die 8000? Dax setzt einen Fuß zurück
28.01.2013, 17:33 Uhr
Jetzt mal schnell sammeln.
(Foto: picture alliance / dpa)
Nach dem "Befreiungsschlag" vergangene Woche lässt die Eroberung der magischen 8000 Punkte auf sich warten. Der Dax gibt leicht nach. Anleger müssen sich wohl noch etwas in Geduld üben.
Nach seinem Fünfjahreshoch vom Freitag ist es dem Dax nicht geglückt, an seine Rally vom Freitag anzuknüpfen. Das Börsenbarometer pendelte in einer engen Spanne um den Freitagsschlusskurs.
Am Ende notierte der Dax 0,3 Prozent leichter bei 7833 Punkten. In der zweiten Reihe ging es aufwärts: Der MDax stieg um 0,2 Prozent auf 12.759 Punkte. Der TecDax schloss nahezu unverändert bei 888 Punkten.
Trotz des schwachen Wochenauftakts rechnen Marktexperten jedoch nicht mit größeren Rücksetzern. Sie spekulieren weiterhin darauf, dass es nicht mehr lange dauert, bis der deutsche Leitindex die 8000 Punkte in Angriff nimmt und auf neue Höchststände klettern wird. Das letzte Mal hatte der Dax auf diesem Niveau im Januar 2008 notiert. Angeheizt wird die Stimmung von starken Quartalsergebnissen aus den USA. Außerdem treiben die rekordniedrigen Zinsen Anleger in Aktien.
In Deutschland beginnt gerade die heiße Phase der Berichtsaison: Die Deutsche Bank legt diesen Donnerstag ihr Zahlenwerk vor. In den USA lassen sich unter anderem die Börsenschwergewichte Amazon.com, Caterpillar, Ford und Pfizer in ihre Bücher schauen.
Bei den Einzeltiteln ging es am im Dax für Aktien des Versorgers Eon um 1,9 Prozent nach unten. Auch wenn die Papiere zuletzt schwach abgeschnitten hätten, könnten die auf einer Investorenveranstaltung erwarteten Aussagen zum Ausblick noch enttäuschen, schrieb Analyst Vincent de Blic von der US-Bank JP Morgan. Im Tarifkonflikt bei dem Energiekonzern begann die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik.
Lufthansa im Sinkflug
Die Titel der Lufthansa verloren 0,6 Prozent. Börsianer sprachen von Gewinnmitnahmen. Derweil sollen bei der Lufthansa-Technik bis 2015 voraussichtlich 650 Stellen gestrichen werden. Am Morgen hatte Ryan Air zwar ordentliche Geschäftszahlen vorgelegt, negativ werden von den Anlegern aber die stark gestiegenen Treibstoffkosten zur Kenntnis genommen.
Wie bereits in den vergangenen Tagen machten auch Analysten-Kommentare Kurse: Eine Kaufempfehlung des Analysehauses Kepler hielt die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) mit plus 0,5 Prozent auf Rekordkurs. Der Experte Michael Raab sieht VW gut positioniert in einem europäischen Branchenumfeld, das wegen der hiesigen Schwäche weiter von Internationalisierung geprägt sei.
RWE gaben 1,2 Prozent nach; hier belastete eine Verkaufsempfehlung durch die Societe Generale.
Bayer mussten ebenfalls Kursrückgänge hinnehmen. Die französische Gesundheitsbehörde ANSM untersucht nach vier Todesfällen in den vergangenen 25 Jahren nun eine Verhütungspille des Konzerns. Die Aktien gaben in der Spitze 1,8 Prozent nach. Zuletzt notierten die Papiere 0,3 Prozent leichter.
Quelle: ntv.de, ddi/rts/dpa