Marktberichte

Kamps-Aktie ausgesetzt Dax setzt sich ab

Der Dax legte zum Wochenstart eine regelrechte Berg- und Talfahrt auf das Börsenparkett. Insbesondere die Hightechs versuchten das deutsche Börsenbarometer nach oben zu drücken. Als Bremsklotz erwiesen sich dabei die Finanzwerte und auch im Chemiesektor sah es nicht so rosig aus. Trotzdem nahm der Dax, gerade in der letzten Handelsstunde, noch einmal richtig Anlauf und konnte so auf dem Tageshöchststand schließen - der lag bei 5.244 Punkten - ein Plus von 1,1 Prozent.

Der Blick der Anleger geht in der neuen Woche einmal mehr über den großen Teich - in den USA geht die Bilanzsaison in ihre heiße Phase. Das werde die Woche der Wahrheit, so ein Händler. Er könne sich allerdings nicht vorstellen, dass sich die Anleger vor den wichtigen Geschäftszahlen aus den USA gegen Ende der Woche eindeutig positionieren würden.

Im Wochenverlauf werden US-Konzerne wie Microsoft, Intel und Apple ihre Zahlen auf den Tisch legen. Für die Kursentwicklung der deutschen Blue Chips gibt es nach Händlerangaben denn auch noch keine eindeutigen Signale. Auf der einen Seite wachse zwar die Zuversicht in eine baldige Konjunkturentwicklung, auf der anderen Seite fehle es aber immer noch an einer entsprechenden Steigerung der Unternehmensgewinne. Der Markt brauche eine Bestätigung der Konjunkturerholung und der anziehenden Gewinne, so Klaus Martini, Chief Investment Officer der Fondsgesellschaft DWS. Entsprechende Geschäftszahlen seien aber voraussichtlich erst in den kommenden Monaten zu erwarten.

Im Blickpunkt in Deutschland stehen in dieser Woche die Aktien von SAP und der Allianz, beide Unternehmen wollen am Donnerstag ihre Geschäftszahlen präsentieren. Am Dienstag hat Volkswagen zu seiner Hauptversammlung eingeladen. Der amtierende Konzern-Chef Ferdinand Piech wird dabei seinen Sitz dem ehemaligen BMW-Chef Bernd Pischetsrieder übergeben.

Am Montag schaute allerdings alles auf das M-Dax Unternehmen Kamps. Die Barilla-Gruppe will die deutsche Großbäckerei übernehmen. Der weltgrößte Nudelhersteller legte die Offerte über seine Tochter ffynnon Vierundzwanzigste Vermögensverwaltung AG vor und will nach eigenen Angaben 51 Prozent von Kamps übernehmen. Zwölf Euro pro Kamps-Aktie sollen gezahlt werden. Einschließlich Schulden bewertet Barilla den Großbäcker komplett mit knapp 1,8 Milliarden Euro. Am Abend lehnte Kamps das Übernahmeangebot als zu niedrig ab. Die Aktie war im Vorfeld vom Handel ausgesetzt worden und wurde bis zum Börsenende nicht mehr gehandelt. Vor der Aussetzung hatte die Aktie knapp 16 Prozent auf 12,50 Euro zugelegt.

Der Elektronikkonzern Siemens ist einem Zeitungsbericht zufolge nicht mehr an der Finanzsparte des angeschlagenen schwedisch-schweizerischen ABB-Konzerns interessiert. Dafür gab Siemens eine Zusammenarbeit mit dem US-Mobiltelefonhersteller Motorola bei der Entwicklung von UMTS-Endgeräten bekannt. Motorola werde im Zuge der Kooperation UMTS-Chipsets zur Verfügung stellen, so Siemens weiter. Die Aktie legte 2,8 Prozent auf 69,10 Euro zu und war damit der Tagesgewinner im Dax.

Auch die anderen High-Tech-Werte zeigten sich gut behauptet. Für Infineon ging es 2,2 Prozent auf 22,90 Euro nach oben. Die Aktie profitierte von den guten Quartalszahlen des südkoreanischen Chip-Konzerns Hynix Semiconductor , der im ersten Geschäftsquartal den ersten Reingewinn seit 15 Monaten verbucht hat. Als Grund nannten die Süd-Koreaner die steigende Nachfrage nach Speicherchips für Computer.

Epcos verbesserte sich 0,6 Prozent auf 50 Euro zu und SAP schloss mit 2,2 Prozent bei 151,75 Euro im Plus. Die Investmentbank Dresdner Kleinwort Wasserstein hat die SAP-Aktie auf „add“ von zuvor „hold“ hochgestuft. Das Kursziel für die Aktie liege bei 160 Euro, so die Analysten weiter. Die Anhebung sei aus Bewertungsgründen vorgenommen worden, nachdem die Aktien zuletzt Kursverluste verzeichnet hatten, hieß es ein einer Kurzstudie der Bank zur Begründung.

Deutliche Gewinne gab es auch für die Automobil-Titel. DaimlerChrysler stiegen 2,5 Prozent auf 51,38 Euro, für Volkswagen ging es 2,1 Prozent auf 59,43 Euro nach oben und BMW gingen bei 44,50 Euro zumindest behauptet aus dem Tag. Händler sprachen von einer technischen Erholung der Auto-Aktien. Fundamentale Gründe für die Gewinne gebe es nicht, hieß es.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen