Fed am Abend Dax spielt auf Zeit
21.03.2007, 18:00 UhrDer deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch während des gesamten Handels nicht nennenswert von der Stelle bewegt. Ein möglicher Grund dafür ist die mit Spannung erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed, die nach Börsenschluss bekannt gegeben wird. Bevor klar ist, wie es an dieser Front weitergeht, halten Investoren lieber die Füße still.
Der Dax beendete den Handel mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 6712 Punkte. Der MDax ging unverändert mit 9911 Punkten aus dem Handel. Der TecDax legte hingegen 0,8 Prozent zu auf 834 Zähler.
Eine Bestätigung des derzeitigen US-Leitzinsniveaus von 5,25 Prozent ist ausgemachte Sache, spannend dürfte aber wieder mal der begleitende Kommentar von Ben Bernanke zur Lage der US-Wirtschaft und den Inflationserwartungen werden. Auch Kommentare zum US-Immobilienmarkt dürften aufmerksam verfolgt werden.
"Sell on good news", also der Verkauf von Aktien nach guten Unternehmensnachrichten, war offenbar das Tagesmotto der Metro-Investoren. Nach der Veröffentlichung guter Bilanzzahlen machten sich die Anleger mehrheitlich aus dem Staub und hinterließen einen Kursabschlag von 3,8 Prozent auf 53,96 Euro. Da half auch eine Dividendenanküdigung deutlich oberhalb der Erwartungen und ein sehr positiver Geschäftsausblick nichts. Der Metro-Kurs hatte jüngst ein Acht-Jahres-Hoch erreicht.
Nicht gute Nachrichten, sondern Untersuchungen der Finanzaufsicht drücken auf den Kurs der TUI-Aktie. Die Aufsichtsbehörde BaFin prüft, ob der Reisekonzern gegen die Pflicht verstoßen hat, rechtzeitig per Ad-hoc-Mitteilung über die geplante Fusion mit dem britischen Rivalen First Choice zu informieren. TUI zeigte sich zuversichtlich, die offenen Punkte zur Zufriedenheit der BaFin klären zu können. Die Aktionäre nutzen hingegen die Gunst der Stunde, sich nach dem satten Kursanstieg nach Bekanntgabe der Fusion ein Stück zu sichern. Die Aktie verlor auf Tagesbasis 1,4 Prozent auf 17,95 Euro.
Von ihrer besten Seite zeigten sich am Mittwoch die Automobilwerte. Mit einem Kursplus von rund vier Prozent zog die Aktie von BMW an allen übrigen Dax-Werten vorbei und markierte bei Handelsschluss den klaren Tagessieger. Marktbeobachtern zufolge waren die Käufe vor allem charttechnisch getrieben. "Die Aktien haben die 200-Tage-Linie bei 42 Euro durchbrochen", erklärte ein Händler. Auch die übrigen Autowerte VW und DaimlerChrysler zogen mit einem Kursplus von 2,5 bzw. 0,4 Prozent an.
Die Hypo Real Estate erholte sich von den Verlusten in diesem Monat und zog um 2,8 Prozent an. "Die Immobilienwerte hatten in diesem Monat unter den Sorgen vor einer Krise am US-Hypothekenmarkt besonders zu leiden., jetzt holen sie ein wenig wieder auf", erklärte ein Börsianer den Kursanstieg.
SAP profitierte von der Bilanzvorlage des US-Konkurrenten Oracle, der die Prognosen der Analysten übertroffen hatte. Die Aktien des Softwarekonzerns stieg um ein Prozent.
Im MDax zogen Hochtief zunächst an, rutschten im Verlauf aber ins Minus und schlossen 1,8 Prozent tiefer bei 69,51 Euro. Die Aktien hatten schon am Vorabend stark zugelegt. "Bei Hochtief ist die jetzt die Luft raus, nachdem die Spanier gesagt haben, dass sie keine weitere Aufstockung planen", sagte ein Händler. Der größte spanische Baukonzern ACS kauft für 1,26 Mrd. Euro das 25-Prozent-Paket der Münchener Beteiligungsgesellschaft Custodia.
Tagesgewinner waren hingegen die Aktien von Bilfinger Berger, die um 5,5 Prozent anzogen. Händler sprachen von "neuer Übernahmefantasie", das Unternehmen dementierte dies jedoch. "Wir sind mit unserer Unternehmensgröße zufrieden", sagte Konzernchef Herbert Bodner am Rande der Bilanzpressekonferenz. "Wir haben in Selbständigkeit bewiesen, dass wir den Unternehmenswert steigern können", sagte er.
Der Autozulieferer Leoni enttäuschte die Anleger mit seinem Ausblick für 2007. Die Aktien fielen um 4,2 Prozent und waren damit der größte Verlierer unter den Werten aus der zweiten Reihe.
Quelle: ntv.de