Marktberichte

Dax-Vorschau Dax spitz auf Knopf

von Stefan Schaaf, Reuters

Nach dem Rekordlauf vor dem Wochenende steht der Dax nun am Scheideweg. "Es steht spitz auf Knopf", sagte LBBW-Stratege Steffen Neumann. Börsianer halten eine weitere Rekordjagd für möglich. Denkbar ist für sie aber auch, dass der Dax bei rund 8.000 Punkten verharrt.

Skeptisch ist Kai Stefani, Kapitalmarktanalyst bei Allianz Global Investors: "Eine gewisse Euphorie wird sich in der nächsten Woche erhalten, wir werden aber eine Beruhigung des Marktes sehen" Oliver Roth von Close Brothers Seydler ist dagegen optimistisch: "Es sieht danach aus, dass der Dax die Höhe hält und weiter im Steigflug ist."

In der zurückliegenden Woche hat der Dax unter dem Strich 0,7 Prozent auf zuletzt 8.110 Punkte zugelegt. Anleger mussten jedoch mit starken Schwankungen leben. Mal ging es runter bis auf 7811 Punkte, dann hinauf bis zum Rekord bei 8.151 Zählern. Gute Nerven waren gefragt.

Welche Richtung der deutsche Aktienmarkt letztendlich einschlagen wird, dürften in der kommenden Woche Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen entscheiden. "Wir brauchen Unterstützung von Daten, um aus der Spanne zwischen 7.800 und 8.100 Punkten herauszukommen. Wenn die Zahlen gut sind, dann sehe ich durchaus die Chance, dass uns das in deutlich höhere Regionen führen wird. Dann sind auch größere Schritte fällig", erklärt Neumann.

Der Blick der Anleger richtet sich zunächst auf die Vereinigten Staaten. Die Preisentwicklung in den USA sowie eine Befragung von Notenbank-Präsident Ben Bernanke am Mittwoch vor einem Parlamentsausschuss dürften Hinweise auf die weitere Zinsentwicklung geben. Steigende Zinsen machen Anlagen in Rentenpapieren attraktiver und belasten damit in der Regel den Aktienmarkt. "Bis Mitte nächster Woche werden wir wohl unsere Kräfte sammeln", erwartet Neumann.

Daneben gewinnt die Berichtssaison an Fahrt. In den USA werden zahlreiche Schwergewichte Zahlen zum Geschäftsverlauf im zweiten Quartal vorlegen. Angesichts der nach wie vor schwelenden Krise am US-Hypothekenmarkt werden Börsianer wohl vor allem die Bankwerte kritisch beäugen. Die Bank of America legt am Donnerstag und Citigroup am Freitag Zahlen vor. "Entscheidend ist aber der Ausblick, den die Banken geben", sagte ein Börsianer.

SAP eröffnet Zahlenflut

In Deutschland gibt am Donnerstag SAP den Startschuss für die Zahlenflut zum zweiten Quartal. Schon fast traditionell könnte die Aktie von Europas größtem Software-Unternehmen in den Tagen zuvor wieder im Mittelpunkt von Spekulationen stehen. Schon am Donnerstag berichteten Börsianer, es gebe Gerüchte, dass SAP seine Prognose anheben könnte.

"Sorgten in letzter Zeit die anhaltenden Übernahmeaktivitäten für gute Laune bei den Anlegern, sollte auch die hierzulande anlaufende Berichtssaison neuen Schwung bringen", urteilen die Experten der Landesbank Berlin. Sie warnen allerdings vor Rückschlägen. "Ertragsenttäuschungen einzelner Unternehmen könnten den Anlegern jedoch zeitweise die Stimmung verhageln."

Spannung verspricht die Hauptversammlung des Telekommunikationsunternehmens Freenet am Freitag in Hamburg. Mehrere Großaktionäre fordern die Zerschlagung des Konzerns, andere einen Komplettverkauf des Unternehmens an einen Konkurrenten.

Im Schatten des Dax hat auch der Euro neue Rekordwerte erklommen, ohne dass sich dies bislang negativ für die Unternehmen und damit die Aktienkurse ausgewirkt hat. Analysten erwarten, dass die Gemeinschaftswährung in den kommenden Wochen die Marke von 1,40 US-Dollar überspringt. "Das absolute Niveau ist nicht gefährlich. Für die Unternehmen besteht erst dann eine Gefahr, wenn es einen sehr schnellen Kursanstieg gibt und sie sich dagegen nicht rechtzeitig absichern können", erläutert LBBW-Analyst Neumann.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen