Jahreshoch trotzt Coba Dax steigt in den Abend
10.09.2009, 17:45 UhrGestützt auf überwiegend positiv aufgenommene Daten aus den USA geht der deutsche Leitindex Dax am Donnerstag doch noch mit einem neuen Jahreshoch aus dem Handel. An dem versöhnlichen Tagesausklang kann selbst der Kurs der Coba-Aktie nichts ändern.

Was vor ihm liegt, kann der Vogel unter dieser Kopfbedeckung nur erahnen: Nicht viel anders ergeht es manchem Anleger.
(Foto: REUTERS)
Nach einem wechselhaften Verlauf mit teils zweistelligen Ausschlägen bei einzelnen Titeln schloss der Dax 0,37 Prozent fester bei 5594,77 Punkten. Im frühen Handel hatte der Dax sogar einen neuen Jahreshöchststand von 5626,97 Zähler markiert. Auch die Nebenwerte notierten zwischenzeitlich so hoch wie zuletzt im Oktober 2008. Zum Handelsschluss stieg der MDax der mittelgroßen Werte um 1,24 Prozent auf 7145,67 Punkte. Der TecDax rückte um 0,94 Prozent auf 743,63 Zähler vor.
"Offenbar fühlen sich einige von den Kursgewinnen an der Wall Street ermuntert, wieder in den Markt einzusteigen", sagte ein Börsianer. Außerdem gebe es immer noch genügend Anleger, die die bisherige Dax-Rally verpasst hätten und nur auf eine Gelegenheit warteten, um auf den Zug aufzuspringen.
Am Nachmittag hatten die besser als erwartet ausgefallenen Daten vom US-Arbeitsmarkt die Stimmung etwas aufgehellt. Schon am Mittwoch war der Dax auf einen Jahreshöchststand gestiegen. "Das ist der Ausbruch nach oben. Die Chancen stehen charttechnisch sehr gut, dass es dabei bleibt", hatte sich ein Händler danach zuversichtlich gezeigt. Zusätzliche Unterstützung erhielt der Markt zudem von Hoffnungen auf eine baldige wirtschaftliche Erholung, nachdem die US-Notenbank am Vorabend von Zeichen für eine Stabilisierung in sechs ihrer zwölf Bezirke berichtet hatte.
Stark gefragt waren - zumindest zeitweise - die Titel der Commerzbank. Die Aktien legten am Morgen in der Spitze um 13,5 Prozent zu, nachdem sie bereits am Mittwoch zwölf Prozent gewonnen hatten. Offenbar müssten sich Anleger, die auf fallende Kurse spekuliert hatten, mit diesen Papieren eindecken, erklärten Börsianer. Zudem wirkten die positiven Aussagen von Commerzbank-Chef Martin Blessing vom Vortag noch nach. Bis zum Abend gaben die Papiere allerdings ihre Gewinn wieder vollständig ab und notierten zuletzt am Dax-Ende 3,7 Prozent tiefer. Händler machten dafür Gewinnmitnahmen verantwortlich nach dem jüngsten Kurssprung.
Für Aufsehen sorgten auch die Aktien des zweitgrößten deutschen Autozulieferers Continental, die mit einem Plus von 11,6 Prozent auf 36,41 Euro den MDax anführten. Schon am Mittwoch waren die Papiere rund zehn Prozent in die Höhe geschossen. Händler verwiesen neben charttechnischen Gründen auf Erwartungen, dass mit der am Vortag bekanntgegebenen Berufung von Linde-Chef Wolfgang Reitzle als neuem Aufsichtsratschef nun Ruhe bei dem Unternehmen einkehren könne. Die Analysten der BHF Bank erhöhten daraufhin ihr Kursziel auf 41 von 35 Euro und bestätigten ihre Einschätzung mit "Strong Buy".
Zu den größten Dax-Gewinnern zählten die Aktien von ThyssenKrupp und SAP. Händler begründeten den Aufschlag von 2,6 Prozent bei SAP mit Aussagen des Softwarekonzerns vom Vorabend, wonach das Unternehmen gleichzeitig einen höheren Marktanteil und höhere Rentabilität gewinnen kann. Zudem habe man noch nie so viele Kundenaufträge im Wettbewerb mit Konkurrenten gewonnen wie derzeit.
ThyssenKrupp profitierten von einer Kaufempfehlung und kletterten um 1,6 Prozent auf 23,77 Euro. Die Analysten der Royal Bank of Scotland (RBS) hatten die Aktien hochgestuft auf "Buy" von "Hold" und das Kursziel auf 30 Euro fast verdoppelt. Die Experten gehen von einer wirtschaftlichen Erholung und höheren Stahlpreisen aus. Zudem lobten sie die Restrukturierungen bei ThyssenKrupp.
Ermuntert von einer Prognoseanhebung des US-Chipkonzerns Texas Instruments (TI) griffen Anleger auch bei den europäischen Technologiewerten zu. Der Branchenindex kletterte um 1,4 Prozent. Die Papiere des Dax-Aufsteigers Infineon zogen um drei Prozent auf 3,96 Euro an. Konkurrent STMicroelectronics verbuchte an der Pariser Börse ein Kursplus von zwei Prozent auf 6,59 Euro. In Helsinki stiegen Nokia um ein Prozent auf 10,43 Euro. Die Aktien des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML, der ebenfalls optimistischer in die Zukunft blickt, gewannen 2,2 Prozent auf 20,55 Euro.
Angesichts einer erfolgreichen Platzierung der Arcandor-Anteile an Thomas Cook standen auch die Touristik-Werte im Fokus. Thomas Cook legten daraufhin 4,6 Prozent auf 253,87 Pence zu und waren damit Spitzenreiter im britischen Auswahlindex FTSE. Die Papiere des Konkurrenten Tui Travel stiegen um 4,2 Prozent auf 267,4 Pence. Die im MDax gelisteten Aktien von Tui gewannen 2,4 Prozent auf 6,92 Euro.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa/rts