Marktberichte

Positiver Wochenauftakt Dax tankt Kraft

Nach Tagen mit zum Teil massiven Verlusten haben die deutschen Aktienmärkte die Woche mit satten Gewinnen begonnen. Grund war die Rettung der ins Straucheln geratenen Hypothekenbanken Fannie und Freddie Mac durch die US-Regierung.

Allerdings gab der Dax nach dem vormittäglichen Kursfeuerwerk einen Teil seiner Gewinne wieder ab. "Das zeigt, dass die Gewinne nicht nachhaltig sind und wohl schon wieder zum Abbau von Positionen genutzt werden", meinte ein Marktteilnehmer.

Händler zeigten sich zwar erleichtert, waren zugleich aber auch skeptisch über die Auswirkung der Verstaatlichung von Fannie Mae und Freddie Mac. "Für mich ist das eher ein Alarmzeichen", sagte ein Händler. Das Plus hänge auch mit den hohen Kursverlusten der vorigen Woche zusammen. "Da waren viele Short, und jetzt müssen die Positionen gedeckt werden, was das Zeug hält", sagte ein Händler. "Überzeugend ist das aber nicht, auch wenn der Umsatz sehr gut ist."

Der Dax schloss mit einem Plus von 2,2 Prozent bei 6264 Punkten. Der MDax gewann 2,8 Prozent auf 8253 Zähler. Der TecDax legte um 2,4 Prozent auf 779 Punkte zu.

Besonders die Finanzwerte legten überdurchschnittlich zu. So verteuerten sich Hypo Real Estate um 3,9 Prozent. Allianz legen um 4,6 Prozent zu, und für Deutsche Bank ging es um 6,1 Prozent nach oben; zeitweise hatte das größte deutsche Geldinstitut ein Plus von mehr als 8 Prozent verzeichnet.

Postbank-Titel stiegen um 1,3 Prozent. Neben der allgemeinen Markterholung stützt hier ein Medienbericht, wonach die Deutsche Post offenbar bereit ist, ihre Preisvorstellung für die Tochter zu reduzieren. Sie würde jetzt auch einen hohen einstelligen Milliardenbetrag akzeptieren, hieß es weiter. Die Post-Aktie gewann 2,3 Prozent. Unterdessen prüft die Deutsche Bank dem "Handelsblatt" zufolge einen Einstieg bei der Postbank mit weniger als 30 Prozent. Händler bewerteten einen solchen möglichen Schritt allerdings als strategisch nicht sinnvoll.

Commerzbank verteuerten sich nach der angekündigten Kapitalerhöhung um 2,0 Prozent. Die Platzierung verlaufe so gut, dass die Spanne auf 16,50 bis 17,00 EUR angehoben worden sei, hieß es im Handel.

Bayer legten um 1,0 Prozent zu. Die Leverkusener führen in Kürze die neue niedrig dosierte Verhütungspille Yaz in Europa ein. Im Mai dieses Jahres hatte der Konzern bereits die europaweite Zulassung für Yaz erhalten.Weltweit ist Yaz bereits in verschiedenen Ländern und Regionen, darunter in den USA, in Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum zugelassen.

Auch Versorger- und Pharmawerten stiegen. Merck verteuerten sich um 3,4 Prozent. Für RWE ging es um 0,9 Prozent nach oben, und Eon zogen um 0,5 Prozent an.

Auch in der zweiten Reihe erholten sich die zuletzt von den Börsianern mit Verachtung gestraften Papiere prächtig. Im TecDax etwa stiegen die zuletzt aufgrund von Nachrichten über eine Neuausrichtung der spanischen Förderpolitik für erneuerbare Energien abgestraften Solarwerte stark an. Q-Cells legen um 4,2 Prozent, und Solon kletterten um 0,3 Prozent. Für Nordex ging es um 4,9 Prozent nach oben.

Im MDax zeigen sich die in den vergangenen Tagen von zunehmenden Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und im Euroraum belasteten Zykliker und die Bauwerte besonders erholt. Hochtief stiegen um 5,0 Prozent, für Bilfinger Berger ging es um 7,1 Prozent nach oben. Die Aktien von Gildemeister zogen um 6,0 Prozent an.

Papiere der Hannover Rück legten um 3,9 Prozent zu. Der Rückversicherer rechnet nach dem Wirbelsturm "Gustav" mit Belastungen von weniger als 100 Mio. Dollar, sagte Vorstandschef Wilhelm Zeller. Händler bewerteten die Belastung als "moderat" - dies stütze die Aktie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen