Marktberichte

Finanzwerte ziehen an Dax über 7500 Punkten

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag wieder Boden gutgemacht. Kursgewinne bei den zuletzt belasteten Finanzwerten zogen den Dax ein gutes Stück nach oben. Dabei knackte der deutsche Leitindex wieder die Marke von 7500 Punkten.

Der Dax beendete den elektronischen Handel mit einem Plus von 0,9 Prozent auf 7513,66 Punkte. Der MDax verlor hingegen 0,3 Prozent auf 10325,25 Zähler. Der TecDax notierte 1,4 Prozent im Plus bei 895,36 Punkten.

"Es gibt keine neuen negativen Nachrichten vom US-Subprime-Markt. Daher erholen sich viele Finanzwerte", sagte ein Händler. "Das kann sich aber ganz schnell wieder ändern. Die Märkte bleiben weiter nervös." Beschwichtigende Worte über die Lage an den US-Kreditmärkten erhoffen sich Börsianer von US-Notenbankchef Ben Bernanke im Anschluss an die Zinsentscheidung am Abend. Die Fed dürfte die Zinsen Analysten zufolge unverändert bei 5,25 Prozent lassen.

Für Verstimmung an den Märkten sorgte am Nachmittag ein mit 1,8 Prozent etwas schwächer als erwarteter Anstieg der Produktivität der US-Wirtschaft im zweiten Quartal. Zudem zogen die Lohnstückkosten stärker als erwartet an, was Händlern zufolge Inflationsängste schürt.

Finanzwerte machen Boden gut


Unter den Finanzwerten profitierte vor allem die Commerzbank von dem Stimmungswechsel. Die Titel legten um 5,2 Prozent zu und machten damit den Verlust der vergangenen Woche fast wieder gut. "Vielleicht stützt noch ein bisschen, dass am Donnerstag Zahlen anstehen", sagte ein Händler. Die Aktien des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate stiegen um 4,4 Prozent. Auch der Kurs der Deutschen Bank erholte sich und legte 3,9 Prozent zu.

Begehrt waren auch die Anteilsscheine von BMW, die sich um 1,3 Prozent verteuerten. BMW verkaufte im Juli ein Fünftel mehr Autos als ein Jahr zuvor.

Ihre Auftaktgewinne konnten die Aktien des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer trotz eines Gewinnsprungs im zweiten Quartal nicht halten und schlossen 1,9 Prozent im Minus. "Die Geschäftszahlen lagen im Rahmen der Erwartungen. Vielleicht hat der Markt mehr erhofft", sagte ein Händler. Analyst Tero Weckroth von Dresdner Kleinwort macht die Sorgen um die Zukunft der lukrativen Anti-Baby-Pille Yasmin für die Kursabschläge verantwortlich. "Das ist stimmungsgetrieben durch Yasmin, obgleich es dazu nichts wirklich Neues gibt," sagte er. Um das Verhütungsmittel steht Bayer in den USA im Patentstreit mit dem US-Konzern Barr, der eine günstigere Nachahmerversion der Pille auf den US-Markt bringen will.

Auch bei den Titeln aus der zweiten Börsenreihe waren Finanzwerte gefragt. Im MDax setzten sich die Titel des Finanzmaklers AWD mit einem Plus von 7,3 Prozent an die Spitze. Händler verwiesen auf Kaufempfehlungen der Deutschen Bank und UBS. Dem Anlagen- und Roboterbauer Kuka verhalf ein überraschend starkes zweites Quartal zu einem Kursplus von 3,4 Prozent.

Im Technologieindex TecDax war aus demselben Grund die Aktie des Biotechunternehmens Qiagen gefragt. Sie stiegen um 5,7 Prozent. Besonders Solon konnte mit seinen Geschäftszahlen die Anleger locken. Der Solarmodulhersteller geht nach einem starken ersten Halbjahr davon aus, seine Jahresziele zu übertreffen. Solon-Aktien gewannen acht Prozent.

Die Papiere von Advanced Medien brachen satte 40 Prozent auf 1,51 Euro ein. Das Medienunternehmen, dass auf Bordunterhaltung in Passagierflugzeugen spezialisiert ist, hatte am Vorabend vor einem Gewinnrückgang gewarnt. "Das Halbjahresergebnis wird nach den aktuellen Erkenntnissen bei den Ertragskennzahlen deutlich unter den Erwartungen bleiben", hatte das Unternehmen mitgeteilt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen