Geht doch! Dax überwindet 5400 Punkte
05.10.2011, 19:45 UhrNach den Verlusten der vergangenen drei Handelstage verzeichnet der deutsche Aktienmarkt kräftige Gewinne. Eine Räumung des Frankfurter Börsensaals wegen einer Bombendrohung kurz vor Handelsschluss beeinflusst den Computerhandel nicht.
Nach Kursgewinnen zur Eröffnung und einer anschließenden Atempause hat der deutsche Aktienmarkt nochmals Fahrt aufgenommen. Die Ankündigung des Internationalen Währungsfonds (IWF), am Sekundärmarkt für Bonds möglicherweise zusätzlich zum EFSF-Rettungsschirm Anleihen zu kaufen, sorgte für Entspannung an den Finanzmärkten, allerdings ruderte der IWF nach Börsenschluss zurück und betonte, keinen Eingriff in den Markt zu planen.
Eine Räumung des Frankfurter Börsensaals wegen einer Bombendrohung kurz vor Handelsschluss beeinflusste den Computerhandel nicht, die Server der Deutschen Börse stehen in Eschborn bei Frankfurt am Main.
Der Dax stieg 4,9 Prozent auf 5473 Punkte. Der MDax legte um 3,6 Prozent auf 8066 Punkte zu. Auch für die Technologiewerte ging es aufwärts: Der TecDax gewann 2,5 Prozent auf 642 Zähler.
Börsianer warnen jedoch vor überzogenen Erwartungen. "Negative Nachrichten sollten den Markt besser nicht treffen, damit das kleine Pflänzchen der Kurserholung nicht wieder von neuen Sorgen plattgetreten wird", sagt ein Händler. Und Jeremy Batstone-Carr vom Fondsverwalter Charles Stanley merkt an: "Wir brauchen eine Strategie zur Bewältigung der europäischen Schuldenkrise. Wir brauchen eine Strategie im Kampf gegen das US-Schuldenproblem."
Gestützt auf freundliche Vorgaben von der Wall Street war der Frankfurter Aktienmarkt bereits mit Gewinnen in den Tag gestartet. EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn hatte von einer zunehmenden Bereitschaft unter den EU-Finanzministern gesprochen, die europäischen Banken im Rahmen einer konzertierten Aktion zu stärken. Dies hatte für Aufschläge im frühen Handel gesorgt, vor allem die Finanzwerte erholen sich von den hohen Kurseinbußen der vergangenen Tage. Eine Abstufung Italiens durch die Ratingagentur Moody's gilt unter Händlern als "erwartet und eingepreist".
Gehörten die Bankentitel am Vortag über weite Strecken noch zu den schwächsten Papieren, zogen sie am Mittwoch den Dax nach oben. Deutsche Bank verteuerten sich um 7,5 Prozent, während Commerzbank 5,3 Prozent an Wert gewannen. Für Allianz ging es um 7,2 Prozent nach oben, für Munich Re 6,2 Prozent.
Gesucht waren ferner die stark von der weltweiten Konjunktur abhängigen Aktien wie BASF, die um 6,4 Prozent klettern. Mit Lufthansa und ThyssenKrupp legten zwei weitere so genannte Konjunkturzykliker überdurchschnittlich zu.
Bei den Nebenwerten tendierten ebenfalls konjunkturabhängige Titel wie Continental, Klöckner & Co, Leoni und Vossloh sehr fest.
Die Entscheidung der Europäischen Union, den außerbörslichen Handel mit Finanzderivaten künftig stärker zu kontrollieren, könnte laut Händlern den Börsenbetreibern in die Hände spielen. Die Aktie der Deutschen Börse handelte 7 Prozent fester.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ