Die Zuversicht verpufft Dax wartet ab
01.11.2010, 19:00 UhrDer Dax ist geht kaum verändert aus dem Handel. Börsianer sprechen von einer abwartenden Haltung vieler Anleger vor den US-Kongresswahlen und einer Sitzung der US-Notenbank Fed. Zudem freuen sich in einigen Bundesländern Anleger über ein feiertagsbedingt verlängertes Wochenende.
Der Leitindex Dax schloss mit plus 0,05 Prozent bei 6604,86 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich bis auf 6670 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit Juni 2008 geklettert war. Der MDax stieg um 0,53 Prozent auf 9350,21 Punkte, der TecDax büßte 0,42 Prozent auf 821,62 Punkte ein.
"Viele wissen nicht so recht, was sie sich trauen sollen", sagte Robert Halver, Kapitalmarktexperte der Baader Bank, mit Blick auf die Zurückhaltung zahlreicher Anleger. Mit den US-Kongresswahlen am Dienstag und der Fed-Sitzung am Mittwoch stehe eine "sehr politische Woche" bevor. Es wird erwartet, dass die Fed eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik bekanntgeben wird.
Unter den besten Dax-Werten waren die Aktien von Bayer mit plus 1,14 Prozent. Börsianer werteten erste Ergebnisse einer Studie zum Gerinnungshemmer Xarelto für Schlaganfallpatienten positiv. Zudem kursierten Übernahmespekulationen, wonach GlaxoSmithKline angeblich ein Auge auf Bayer geworfen habe.
Gefragt waren außerdem nach positiven Analystenkommentaren die meisten Automobilwerte, so stiegen die Papiere von BMW an der Dax- Spitze um 2,8 Prozent. MAN-Titel verbuchten einen Aufschlag von 2 Prozent. Für Daimler-Aktien ging es immerhin noch um 0,4 Prozent nach oben. Dagegen gaben Volkswagen 2,7 Prozent ab.
Im hinteren Dax-Drittel lagen die Papiere der Deutschen Post mit minus 1,2 Prozent. Zuvor hatte der niederländische Wettbewerber TNT den Markt mit seinem operativen Ergebnis enttäuscht.
Eckdaten zum dritten Quartal brachten den Aktien von Air Berlin ein Plus von 3,8 Prozent. Indes ging es für Titel von Borussia Dortmund nach dem Sieg im Spitzenspiel der Fußball- Bundesliga gegen Mainz um knapp zehn Prozent auf 1,840 Euro nach oben. Damit schloss die BVB-Aktie auf dem höchsten Stand seit März 2008.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa