Es geht weiter hoch Dax zeigt Stärke
17.09.2009, 17:35 UhrDank der ungebrochenen Kauflaune der Anleger hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag seinen Weg nach oben fortgesetzt. Die Investoren setzten auf eine baldige und deutliche Erholung der Weltwirtschaft.
Am Nachmittag bekam der Dax durch den besser als erwartet ausgefallenen Philadelphia-Fed-Index einen weiteren Schub. Die Daten stützten den Eindruck einer Erholung der US-Wirtschaft.
Kurz zuvor hatten die etwas unter den Erwartungen liegende Zahl der Baubeginne in den Vereinigten Staaten den deutschen Leitindex geringfügig belastet. "Je nach der Umfrage bewegen sich die Zahlen auch im Rahmen der Prognose, so dass man angesichts der üblichen Volatilität dieser Zahlen nicht zu viel hineinlesen sollte", meinte ein Marktteilnehmer dazu.
Der Dax gewann 0,5 Prozent und schloss bei 5731 Punkten. Der MDax legte um 1,4 Prozent auf 7434 Zähler zu. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 0,7 Prozent und lag bei 766 Punkten.
"Die Anleger realisieren, dass die Zinsen und die Renditen der Staatanleihen niedrig bleiben werden", sagte Neil Dwane, Chief Investment Officer bei der zu Allianz Global Investors gehörenden Fondsgesellschaft RCM. Daher drängten sie in den Aktienmarkt, da nur hier höhere Renditen winkten. Thomas Grüner von der Landesbank Berlin bezweifelte jedoch, dass die aktuelle Rally noch lange anhalten werde. "Bei den Käufen wird außer Acht gelassen, dass viele Aktien schon recht teuer bewertet sind."
Gut liefen am Donnerstag die Papiere von Fresenius und FMC. Sie verteuerten sich um 6,3 beziehungsweise 3,5 Prozent. Händler verwiesen auf neue Pläne für die US-Gesundheitsreform, die keine staatliche Versicherung vorsehen. Händlern zufolge könne das neue Modell die von Anlegern befürchteten Preissenkungen im Bereich Dialyse verhindern.
Gefragt waren auch die Aktien des Lkw- und Maschinenbauers MAN, die sich um 2,2 Prozent verteuerten. Die anhaltenden Spekulationen über eine engere Zusammenarbeit zwischen MAN und Scania sowie über eine mögliche Anteilsaufstockung durch Großaktionär Volkswagen in diesem Zusammenhang dürfte den Kurs der MAN-Aktien unterstützen, schrieb Analyst Michael Punzet von der DZ Bank in einer Studie. Er erhöhte den fairen Wert der MAN-Titel auf 71 von 55 Euro und bestätigte seine Kaufempfehlung.
Deutsche Börse verteuerten sich um 2,3 Prozent. Vom Markt positiv aufgenommen wurde der geplante Angriff der Börse auf Chi-X angreifen und die besseren September-Umsätze auf Xetra. Mit dem neuen Handelssegment XIM will die Deutsche Börse alternativen Handelsplattformen im europäischen Aktiengeschäft Konkurrenz machen. Die Preise auf XIM seien günstiger als bei Chi-X, sagte der Kassamarkt-Vorstand des Börsenbetreibers, Frank Gerstenschläger.
Unter Druck standen dagegen SAP-Papiere. Die Titel büßten 1,5 Prozent ein, nachdem der US-Rivale Oracle einen Umsatzrückgang bekanntgegeben hatte.
Unterschiedlich präsentierten sich die Finanzwerte. Deutsche Bank verzeichneten ein kräftiges Plus von 3,9 Prozent. Dagegen verloren Commerzbank 0,2 Prozent.
Im MDax wurde mit der Aktie des insolventen Handelskonzerns Arcandor kräftig gezockt. Nach einem rasanten Anstieg verbilligte sich das Papier um 14,3 Prozent auf 48 Cent. Am Mittwoch hatten die Titel 40 Prozent gewonnen.
Im MDax zogen EADS um 6,0 Prozent an. Morgan Stanley hat die Aktie auf Übergewichten erhöht. TUI verloren 1,2 Prozent. Die Reederei Hapag-Lloyd verbucht wohl einen dreistelligen Millionenverlust in diesem Jahr. TUI hält 43 Prozent an Hapag-Lloyd.
Quelle: ntv.de, wne/rts/DJ