Nervosität zum Schluss Dax zitternd ins Plus
24.05.2009, 10:51 UhrNach einem Auf und Ab gab es für den deutschen Aktienmarkt einen versöhnlichen Wochenausklang. Nachdem der Dax am Nachmittag in den Minusbereich gerutscht war, gelang wieder der Sprung ins Plus.
Nach einem Auf und Ab gab es für den deutschen Aktienmarkt einen versöhnlichen Wochenausklang. Nachdem der Dax am Nachmittag in den Minusbereich gerutscht war, gelang ihm kurz vor Handelsschluss wieder der Sprung in den positiven Bereich.
Die Sorge an der Wall Street vor einer Ratingherabstufung hatte in den USA kurzzeitig die Kurse belastet. "An den Börsen basiert derzeit alles auf Hoffnungen, wie zum Beispiel, dass die Bankenkrise vorbei ist, oder dass das Schlimmste hinter uns liegt", erläuterte ein Händler den Richtungswechsel. "Das ist natürlich alles mit enormen Unsicherheiten behaftet."
Der Dax gewann 0,4 Prozent und schloss bei 4919 Punkten, nachdem er bis zum frühen Nachmittag mehr als ein Prozent zugelegt hatte. Der MDax fiel um 0,5 Prozent auf 5813 Zähler. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 1,6 Prozent und lag bei 624 Punkten.
Hintergrund der Spekulationen war, dass die Ratingagentur Standard & Poor's Großbritannien mit dem Verlust des "Triple-A"-Ratings gedroht hatte, falls das Land seine Staatsfinanzen nicht in Ordnung bringt. S&P stufte zunächst nur den Ausblick der britischen Kreditratings auf "negativ" von "stabil" zurück.
Ein erstarkter Euro setzte vor allem den Exportwerten zu. So verloren die Autobauer Daimler und MAN 1,1 bzw. 2,3 Prozent. BMW verbilligten sich um 1,3 Prozent.
Die am Vortag zurückgefallenen Zykliker waren dagegen wieder begehrt. So gewannen K+S 5,2 Prozent, nachdem die Analysten der Citigroup die Aktie auf die Kaufliste genommen haben. Bank of America-Merrill Lynch hat zudem die Kursziele verschiedener Werte des europäischen Chemiesektors angehoben, was sich ebenfalls kursstützend auswirkt.
Salzgitter stiegen um 4,2 Prozent, nachdem Goldman Sachs das Kursziel für den Stahlhersteller auf 79 angehoben hat. Die Analysten erwarten, dass die weltweite Stahlindustrie sich bis 2011 wieder auf das Niveau von vor der Rezession erholen könnte. Kl öckner & Co legen im MDax um 3,2 Prozent zu. Händler verwiesen auf die deutlichen Gewinne von Salzgitter und ThyssenKrupp. "Zudem setzt sich die Neubewertung fort", so ein Marktteilnehmer.
Auf der anderen Seite fielen Henkel wegen einer Abstufung durch HSBC auf "Underweight" von "Neutral" um 1,9 Prozent.
Im MDax litten Heidelberger Druck unter Gewinnmitnahmen und fielen um 8,5 Prozent.
Im TecDax verteuerten sich Solarworld um 4,8 Prozent. Gestützt wurde die Stimmung für die Solarwerte von guten Vorlagen der chinesischen Wettbewerber. In China hatten Unternehmen aus der Branche einmal mehr von der Nachricht profitiert, dass Peking energieeffiziente Produkte subventionieren wolle.
Qiagen legten um 2,3 Prozent zu. Händler begründeten den Kurssprung mit Marktgerüchten, wonach der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis an dem Biotechzulieferer interessiert sei und 14,50 Euro je Qiagen-Aktie biete. Sanofi und Qiagen wollten die Gerüchte nicht kommentieren.
Nordex verloren dagegen 3,5 Prozent. Der Gewinn ist im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Den Ausblick hat der Windkrafthersteller wie erwartet bestätigt.
Quelle: ntv.de, dj/rts