Marktberichte

MDax über 10.000 Punkten Deutsche Aktien gefragt

Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenauftakt ein ordentliches Plus verbucht. Nach einem freundlichen Handelsauftakt an den US-Börsen kletterte der Dax souverän über die Marke von 7200 Indexpunkten, die Nebenwerte trieben den MDax erstmals wieder über die Marke von 10 000 Punkten.

Der Dax beendete den Handel mit einem Plus von einem Prozent auf 7225,94 Punkte. Der MDax schloss mit einem Tagesplus von 1,7 Prozent auf 10068,56 Punkte. Der TecDax stieg 2,5 Prozent auf 887,28 Zähler.

Das spektakulärste Tagesplus verbuchte die Aktie der im Kleinwerteindex SDax gelisteten Aktien von Interhyp. Nach einer Übernahmeofferte der niederländischen ING schoss die Aktie um mehr als ein Drittel ins Plus und notierte sogar über dem Gebotspreis von 64 Euro je Aktie. "Der Aufschlag zu den von ING gebotenen 64 Euro je Aktie lässt sich durch die Dividende erklären", sagte ein Händler. "Die Angebotsfrist startet erst nach der Ausschüttung." Der Hypothekenvermittler will seinen Eignern insgesamt 4,10 Euro je Anteilsschein zahlen. Analysten beurteilten die Transaktion als sinnvoll und bezeichneten den Preis als fair. Die Experten der Unicredit wiesen jedoch darauf hin, dass nach der Übernahme einige Banken die Zusammenarbeit mit Interhyp aufkündigen könnten. Am Tagesende notierten die Papiere 36,5 Prozent im Plus bei 66,90 Euro.

Unter den Standardwerten machte MAN das Rennen mit einem Plus von fünf Prozent auf 104,48 Euro. Analysten der Investmentbank Goldman Sachs äußerten sich positiv zur Aktie des Nutzfahrzeug- und Maschinenbauers. "Das Unternehmen verfügt über einen gesunden Auftragsbestand, nicht nur in der Lkw-Sparte, sondern auch in allen anderen industriellen Bereichen", schreiben die Experten in der Studie.

Gefragt waren trotz negativer Nachrichten auch Versorgerwerte. Eon legte 3,2 Prozent auf 134,95 Euro zu, RWE kletterte 2,4 Prozent auf 79,47 Euro. Einem Vorabbericht des "Handelsblatt"zufolge will die Bundesnetzagentur die Renditen der Gas- und Stromnetzbetreiber kürzen.

Auf der Verliererliste stand die Deutsche Börse mit einem Abschlag von 1,3 Prozent ganz oben. Händler begründeten das Minus damit, dass es der Kurs im Handelsverlauf nicht geschafft hat, über die charttechnisch wichtige Marke von 106 Euro zu springen. Daraufhin sackte die Aktie zeitweise auf bis 103,46 Euro und schloss bei 104,36 Euro.

Trotz eines Dividendenabschlags von 1,18 Euro gaben die Papiere der Metro am Montag lediglich ein Prozent bzw. 0,49 Euro ab.

K+S macht weiter Laune

Der Anlegerliebling K+S setzte sich nach einem positiven Analystenkommentar an die Gewinnerspitze im Nebenwerteindex MDax. Die Papiere legten 7,1 Prozent auf 332,30 Euro zu. Die Analysten von Merrill Lynch nahmen die Papiere des Düngemittel-Produzenten mit einem Kursziel von 400 Euro in eine Empfehlungsliste für Europa auf. "Aber eines sollte man nicht vergessen: Die für dieses Jahr angekündigte Gewinn-Verdreifachung wird sich in den kommenden Jahren kaum wiederholen lassen", mahnte ein Händler.

Unter den Technologiewerten sorgte Übernahmephantasie bei Epcos für gute Laune. Die im TecDax gelisteten Aktien legten 6,5 Prozent auf 12,31 Euro zu, nachdem Epcos-Chef Gerhard Pegam in einem Gespräch mit dem Anlegermagazin "Euro am Sonntag" eine unerwünschte Übernahme als "permanente Gefahr" bezeichnet hatte. "Mit seinem Interview hat Pegam den Spekulationen neue Nahrung gegeben", sagte ein Börsianer. "Außerdem sieht die Aktie charttechnisch gut aus." Um sich gegen feindliche Manöver zu schützen, sucht Epcos seit über zwei Jahren nach einem Partner in Asien. Pegam sprach von "mittlerweile weit fortgeschrittenen Gesprächen".

Morphosys gewannen 4,8 Prozent auf 45,15 Euro. Das Biotechnologie-Unternehmen und der US-Pharmakonzern Schering-Plough setzen ihre Zusammenarbeit bei Antikörpern fort. Schering-Plough hat seine Option ausgeübt, die Kooperation zwischen beiden Unternehmen um ein weiteres Jahr zu verlängern, teilte MorphoSys mit. "Schering-Plough scheint angesichts der Verlängerung von der Kooperation überzeugt zu sein - das ist gut für MorphoSys", kommentierte ein Händler.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen