Öl, Autos und die Übernahmen Dow-Jones wieder auf Rekordjagd
02.12.2014, 22:37 Uhr
(Foto: REUTERS)
Der Dow Jones hebt wieder ab: Starke Bauausgaben, positive Zahlen aus der US-Automobilwirtschaft und Kursaufschläge bei den Energiewerten lassen den Index wieder fliegen - eine Stunde vor Handelsschluss auf ein Allzeithoch.
Nach einem schwachen Wochenbeginn hat die Wall Street am Dienstag wieder in den "Rekord-Modus" geschaltet. Nach einem verhaltenen Start legten die Indizes kontinuierlich zu und führten den Dow im Verlauf gut eine Stunde vor dem Ende des Handels auf ein neues Allzeithoch bei 17.897 Punkten.
Zur Begründung für die Kursgewinne verwiesen Teilnehmer auf eine ganze Reihe von Faktoren. Neben überraschend starken US-Bauausgaben, überzeugenden Autoabsatzzahlen aus den USA für November, wurde auch auf die erneuten Kursaufschläge bei den Energiewerten verwiesen. Und dies, obwohl der Ölpreis seine Vortagesgewinne fast vollständig wieder abgab.
Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 0,6 Prozent auf 17.880 Punkte und ging damit auf einem neuen Rekordhoch aus der Sitzung. Für den S&P-500 ging es um 0,6 Prozent auf 2067 Punkte aufwärts und der Nasdaq-Composite gewann 0,6 Prozent auf 4756 Punkte. Umgesetzt wurden an der NYSE dabei 0,81 (Montag: 0,87) Milliarden Aktien. Den 2115 (714) Kursgewinnern standen 1070 (2479) -verlierer gegenüber, während 87 (78) Aktien unverändert schlossen.
Die Energiewerte Exxon und Chevron führten wie schon am Vortag die Liste der Gewinner im Dow-Jones-Index an und erhöhten sich um jeweils 2,0 Prozent. Auch im S&P-500 war der Energie-Sektor größter Gewinner. Der wieder gefallene Preis für das "schwarze Gold" stellte kein Störfeuer dar. Denn allein im November hatte der Energie-Sektor 6,7 Prozent verloren. Einige Investoren hätten bei den Ölwerten zugegriffen, in der Hoffnung, dass diese dem starken Preisverfalll trotzen können, merkte Analyst Brian Fenske von ITG an.
Gute US-Absatzzahlen machten den Aktien von Fiat Chrysler und General Motors (GM) kräftig Beine. Chrysler verzeichnete den besten November seit 2001, bei GM war es der beste November seit immerhin sieben Jahren. Aus dem Rahmen fielen die Absatzzahlen von Ford, die sich im Vergleich zum Vorjahr um knapp 2 Prozent reduzierten. Für die Aktien von General Motors ging es um 1,0 Prozent aufwärts, Chrysler gewannen 3,0 Prozent und Ford legten um 0,8 Prozent zu.
Bei den Einzelwerten standen zudem Übernahmen und Fusionen im Blickpunkt. So drängt der Staatsfonds GIC aus Singapur in den US-Markt für Gewerbeimmobilien. Die Asiaten kaufen für rund 8,1 Milliarden US-Dollar den US-Immobilienkonzern IndCor Properties von der Beteiligungsgesellschaft Blackstone. Die Blackstone-Aktie legte um 0,5 Prozent zu.
Der japanische Pharmakonzern Otsuka Pharmaceutical will die kalifornische Avanir Pharmaceuticals kaufen. Die Übernahme lassen sich die Japaner 3,5 Milliarden Dollar oder 17 Dollar je Aktie kosten. Die Aktie kletterte um 12,8 Prozent auf 16,92 Dollar.
Gesucht waren auch die Aktien von Cypress Semiconductor und Spansion. Die Papiere legten um 14,2 bzw. 21,9 Prozent zu, nachdem der Halbleiter- und der Flashspeicher-Spezialist eine Fusion vereinbart haben. Auch die Aktien von Royal Caribbean Cruises lagen mit einem Aufschlag von 6,2 Prozent klar im Plus. Das Papier wird mit Handelsschluss am Donnerstag in den vielbeachteten S&P-500-Index aufsteigen.
Quelle: ntv.de, bdk/DJ