Marktberichte

Dank Microsoft Erneuter Dow-Rekord

Von Lars Halter, New York

Dass die neue Woche stets mit einem „Merger-Montag“ beginnt, ist an der Wall Street so normal geworden wie die Tatsache, dass Übernahmen und Privatisierungen immer größer werden. Dass sie jetzt aber auch am Freitag massiv aufkommen, gab den US-Börsen vor dem Wochenende noch einen Schub – auf einen neuen Rekord.

Der Dow-Jones-Index beendete den Freitagshandel mit einem Plus von 80 Zählern oder 0,6 Prozent auf einem neuen Allzeithoch von 13.556 Punkten. Damit haben die Blue Chips nun schon den achten Freitag in Folge im Plus geschlossen, was auf ein unerschütterliches Vertrauen in die Stabilität des Marktes schließen lässt.

Und wer die Rekordjagd des Dow für einen wochenlangen Ausreißer hielt, wird im S&P-500 eines besseren belehrt. Der marktbreit angelegte Index verbesserte sich am Freitag um 10 Zähler oder 0,66 Prozent auf 1522 Punkte und liegt damit auch nur noch um 7 Zähler unter seinem Allzeithoch. Die Hightech-orientierte Nasdaq holte 19 Zähler oder 0,75 Prozent auf 2558 Punkte.

Konjunkturdaten trugen ihren Teil zu einem weiteren Rallye-Tag bei. Das Verbrauchervertrauen ist in einer Mai-Schätzung auf einen Indexstand von 88,7 Punkten leicht gestiegen und notiert damit besser als erwartet. Analysten waren auf einen Rückgang vorbereitet, denn man bereits mit den steigenden Benzinpreisen begründet hatte.

Diese dürften auch noch eine Weile steigen. Der Ölpreis selbst kletterte am Freitag wieder deutlich über 65 Dollar pro Fass, und der Einzelhandel fürchtet laut einer aktuellen Studie, dass der Verbraucher wegen hoher Spritkosten sonstige Ausgaben zurückfahren könnte.

Abgesehen von solchen Sorgen standen aber Übernahmen im Vordergrund: General Electric steht kurz davor, seine Plastiksparte für 11 Milliarden Dollar an Saudi Basic Industries zu verkaufen. Die Aktie des Industrie-Multis kletterte um 1,1 Prozent.

Zudem hört man, dass sich die Royal Bank of Scotland und die Bank of America im Streit um die Übernahme der holländischen ABN Amro einigen wollen. Die beteiligten Aktien schlossen allesamt im Plus.

Der britische Getränkeriese Cadbury Schweppes sah seine NYSE-notierte Aktie steigen, da man von mehr als einer Seite Kaufinteresse für die jüngst angebotene US-Softdrink-Sparte erweckt haben soll.

Um satte 20 Prozent kletterte die Aktie von Donald Trumps kriselndem Kasinokonzern Trump Entertainment, der ebenfalls übernommen werden soll. Dem Unternehmen mit drei Kasinos und Hotels in Atlantic City liegt angeblich ein Angebot vor.

Eine große Übernahme gab es auch im Hightechsektor: Microsoft kauft für 6 Milliarden Dollar den Internet-Promoter aQuantive, dessen Aktie im frühen Handel um 80 Prozent zulegt. Zu aQuantive gehören unter anderem Avenue A und Razorfish, zwei Webdesigner, zu deren Kunden zahlreiche der größten Unternehmen der Welt gehören. Microsoft verstärkt sich damit weiter im Online-Bereich, wo man seit einiger Zeit versucht, sich nicht weiter von Google abhängen zu lassen.

Unabhängig von Übernahmen verbesserte sich ExxonMobil wegen des hohen Ölpreises um 1,5 Prozent, weitere Dow-Gewinner waren IBM und Intel.

Die Aktie von Verizon Communications verbesserte sich um mehr als 1 Prozent, nachdem die Analysten der Citigroup die Aktie von „Verkaufen“ auf „Kaufen“ aufgestuft hatten. Man hält die kurzfristigen Kursrisiken für geringer als bisher und rechnet damit, dass das Gewinnwachstum die bisherigen Zweifel am Bestellungseingang ausräumen dürfte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen