Richtung 1,56 Dollar Euro bekommt Auftrieb
25.06.2008, 15:43 UhrDie Aussicht auf eine baldige Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat dem Euro Auftrieb gegeben. Die Gemeinschaftswährung, die am Dienstagabend noch bei 1,5565 US-Dollar notiert hatte, wechselte am Mittwoch für 1,5599 US-Dollar den Besitzer. Allerdings sorgte die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed für Zurückhaltung.
Bei einer Anhörung im EU-Parlament in Brüssel stellte EZB-Chef Jean Claude Trichet erneut eine Zinserhöhung bei der nächsten Sitzung der Zentralbank im Juli in Aussicht. "Ich habe gesagt, wir könnten entscheiden, unsere Zinsen beim nächsten Treffen des Rats der EZB um einen kleinen Wert anzuheben, um die solide Verankerung der Inflationserwartungen abzusichern", sagte Trichet. Von einer Serie von Zinserhöhungen sei nicht die Rede gewesen.
Von der Federal Reserve stehe dagegen noch kein Zinsschritt bevor, sind sich die meisten Experten sicher. Sie gingen davon aus, dass die Notenbanker um Fed-Chef Ben Bernanke den Zins am Mittwoch bei zwei Prozent bestätigen würden. Deswegen warteten die Marktteilnehmer besonders auf den begleitenden Kommentar, "insbesondere nachdem Bernanke Anfang des Monats die Märkte mit seinen Bemerkungen zur Inflation etwas wachgerüttelt hat", wie WestLB-Volkswirt Bastian Hepperle sagte. In dem Statement werde Bernanke möglicherweise auf eine steigende Inflationsgefahr hinweisen und eine Zinserhöhung andeuten. "Es ist absehbar, dass die Fed einen Teil der sehr locker hängenden Zinszügel straffen wird. Vielleicht schon im August, vielleicht erst im September", so Hepperle.
Den Referenzwert des Euro legte die EZB bei 1,5599 (Vortag: 1,5568) US-Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken EuroFX wurde der Wert des Euro mit 1,5585 (1,5555) US-Dollar ermittelt. Auch am Rentenmarkt wollten sich die Investoren vor der Zinsentscheidung der Federal Reserve Bank nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. "Die Fed-Sitzung überlagert heute alles andere", sagte ein Händler. Der Bund-Future notierte mit 110,41 Zählern 17 Ticks im Minus. Die zehnjährige Bundesanleihe fiel um 14 Ticks auf 97,09 Punkte und rentierte mit 4,617 Prozent. Die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen verharrte bei 4,70 Prozent. Der Rentenindex Rex lag 0,1 Prozent höher bei 113,7952 Zählern.
Quelle: ntv.de