Marktberichte

Bernanke-Reden in Washington Euro folgt dem Aktienmarkt

Der Euro hat am Montag von freundlichen Aktienmärkten profitiert und ist erstmals seit Anfang Juli über die Marke von 1,42 US-Dollar gestiegen.

Stück für Stück 284 US-Cents wert: Von den 2-Euro-Münzen mit dem Motiv "Ludwigskirche", dem Wahrzeichen Saarbrückens, sind insgesamt 30 Mio. Stück im Umlauf. Die Reihe soll "den Bürgerinnen und Bürgern in Europa der föderale Aufbau der BRD" näherbringen, erklärt die Bundesbank.

Stück für Stück 284 US-Cents wert: Von den 2-Euro-Münzen mit dem Motiv "Ludwigskirche", dem Wahrzeichen Saarbrückens, sind insgesamt 30 Mio. Stück im Umlauf. Die Reihe soll "den Bürgerinnen und Bürgern in Europa der föderale Aufbau der BRD" näherbringen, erklärt die Bundesbank.

(Foto: REUTERS)

In der Spitze kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,4249 Dollar, und damit rund einen Cent mehr als am Morgen. Zuletzt wurde der Euro noch mit 1,4210 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag auf 1,4217 (Freitag: 1,4090) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7034 (0,7097) Euro.

"Der Euro hat heute wieder einmal von freundlichen Aktienmärkten profitiert", sagte Devisenexperte Rainer Sartoris von HSBC Trinkaus. So hat der deutsche Aktienmarkt am Montag seinen Aufwärtstrend der vergangenen Woche fortgesetzt. Fundamentale Impulse seien indes Mangelware geblieben, sagte Sartoris. "An der Konjunkturfront war heute kaum etwas los." Daran dürfte sich auch über weite Teile der laufenden Woche wenig ändern, weswegen vor allem die weitere Entwicklung am Aktienmarkt im Fokus stehe.

"Von hohem Interesse dürften jedoch zwei Reden von US-Notenbankchef Ben Bernanke sein", fügte Sartoris hinzu. Bernanke wird am Dienstag und Mittwoch vor Ausschüssen des Repräsentantenhauses und des Senats sprechen. Wichtige Konjunkturdaten stehen vor allem am Freitag mit dem ifo-Geschäftsklima aus Deutschland und den Einkaufsmanagerindizes aus dem Euroraum an. Experten rechnen mit einer weiteren Stimmungsaufhellung, was dem Euro zugute kommen könnte.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86010 (0,86530) britische Pfund, 134,44 (132,06) japanische Yen und 1,5198 (1,5193) Schweizer Franken fest.

Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 952,75 (937,50) Dollar gefixt. Der Kilobarren kostete 21.555 (21.330) Euro.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen