Blick geht nach Japan Euro klar über 1,32 Dollar
27.12.2012, 15:05 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Euro setzt seinen Höhenflug zum Yen fort. Händler machen für die Euro-Käufe die andauernden Spekulationen auf eine weitere Lockerung der japanischen Geldpolitik verantwortlich.
Am Devisenmarkt zeigt der Euro weiterhin Stärke, die Gemeinschaftswährung wertet zu Dollar und Yen weiter auf. Die Europäische Zentralbank errechnete bei der Festlegung der täglichen Referenzkurse einen Wechselkurs von 1,3266 US-Dollar für den Euro errechnet. Ein Euro entsprach außerdem 113,87 Yen, 0,81990 Pfund Sterling und 1,2082 Schweizer Franken.
In der Spitze wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,3281 Dollar bezahlt, das ist der höchste Kurs seit einer Woche. Zur japanischen Währung ist der Euro mit 113,86 Yen sogar auf den höchsten Stand seit August 2011 gestiegen. Auch der Dollar bleibt gegenüber dem Yen auf der Überholspur. Zwischenzeitlich erreichte er ein 27-Monatshoch. "Die Schwäche des Yen hängt mit dem Regierungswechsel in Tokio zusammen", sagt ein Händler.
Japans neue Regierung macht sich für einen niedrig bewerteten Yen stark, um so die Konjunktur des stark exportorientierten Landes anzukurbeln. Das belastet einerseits den Yen und treibt andererseits den japanischen Aktienmarkt auf immer neue Höchststände. Der Nikkei-Index stieg am Donnerstag auf den höchsten Stand seit März 2011.
Der neue Ministerpräsident Shinzo Abe hatte gedroht, der Bank of Japan die Unabhängigkeit offiziell abzuerkennen, falls die Zentralbanker seinen Vorschlägen zur Einführung eines Inflationsziels nicht folgen sollten. Zum Dollar hat der Yen in diesem Jahr schon um 10,5 Prozent abgewertet - wobei der Kursrutsch vor allem in den vergangenen beiden Monaten passiert ist. Auch der Euro hat seither massiv zugelegt. Anleger hatten nach der Ausrufung der Neuwahlen angesichts der Umfragen schon mit einem Sieg Abes gerechnet und Yen verkauft. Abe - der am Mittwoch zum Ministerpräsidenten gewählt worden war - hatte bereits während des Wahlkampfs eine aggressive Lockerung der japanischen Geldpolitik gefordert.
Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ