EZB signalisiert Zinspause Euro knapp bei 1,40
08.09.2011, 17:40 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die Aussicht auf eine längere Pause bis zu einer möglichen weiteren EZB-Zinserhöhung belastet den Euro. Auch zurückgenommenen Konjunkturerwartungen drücken auf die Stimmung. Die Gemeinschaftswährung fällt unter die Marke von 1,40 Dollar.
Leichter und knapp an der 1,40er-Marke geht der Euro am Donnerstag aus dem europäisch dominierten Handel. Eine Schreckreaktion nach der gesenkten Wirtschaftsprognose der EZB hatte ihn am Nachmittag kurz unter die Marke gedrückt. Händler äußerten sich über die Marktreaktion jedoch überrascht. "Irgendjemand muss da noch auf Zinserhöhungen im Euro-Raum gesetzt haben", sagte ein Händler.
EZB-Präsident Trichet hatte die Aussichten für das BIP-Wachstum in Europa reduziert. Die EZB rechnet für 2011 nun mit 1,6 Prozent nach zuvor 1,9 Prozent. Für 2012 senkte sie die Prognose von 1,7 Prozent auf 1,3 Prozent. Marktteilnehmer waren davon jedoch nicht überrascht, nachdem bereits die OECD ihre Prognosen am Morgen gesenkt hatte. Für Deutschland rechnet sie im vierten Quartal sogar mit einer leichten Rezession und einem Minus von 1,4 Prozent. Die OECD rechnet in allen der sieben wichtigsten Industrieländer (G-7) mit einer deutlichen Wachstumsabschwächung.
Ebenfalls im Fokus standen die Zinsentscheidungen der Bank of England und der EZB. Beide Notenbanken votierten für unveränderte Zinssätze. Im Pfund Sterling führte dies zu einer kräftigen Aufwertung gegen Euro und Dollar. Unter Marktteilnehmern hatte es vereinzelt die Erwartung gegeben, die britische Notenbank könne angesichts einer schwachen Konjunktur die Geldpolitik weiter lockern. Die Bank of England hat jedoch den Leitzins bei 0,50 Prozent belassen und auch am Umfang ihres Anleihenkaufprogramms von 200 Mrd. britischen Pfund nichts geändert. Das Pfund stieg von 0,8830 Euro vor der Entscheidung auf 0,8715 Euro bis zum Abend.
In der Nacht (MESZ) steht nun die "Konjunktur"-Rede von US-Präsidenten Barack Obama im Blick. Das anzukündigende Programm soll Infrastrukturprojekte im Volumen von rund 100 Mrd. US-Dollar, Steuererleichterungen von rund 120 Mrd. Dollar und andere Maßnahmen umfassen.
Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ