Frischer Wind mit Fed Euro pendelt sich ein
11.12.2007, 16:45 UhrIn Erwartung des US-Zinsentscheids haben sich am Dienstag viele Investoren am europäischen Renten- und Devisenmarkt zurückgehalten. Mit Kursen um 1,47 US-Dollar notierte der Euro im Nachmittagsgeschäft in etwa auf dem Niveau aus dem späten US-Geschäft am Vorabend. Die Entscheidung der Fed stelle alles andere in den Schatten, sagten Händler. So habe auch der am Morgen veröffentlichte ZEW-Index keinen Einfluss auf den Handel ausgeübt, berichtete ein Marktteilnehmer. Der Index war unerwartet deutlich auf minus 37,2 Punkte gesunken.
Viele Volkswirte erwarteten, dass die Federal Reserve am Abend den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent reduziert. Einige Experten rechneten auch mit einer Senkung des Diskontsatzes, zu dem sich die Banken direkt von der Zentralbank Geld leihen können. Mit großem Interesse wurde auch der begleitende Kommentar der Fed erwartet. Da die hohen Energie- und Lebensmittelpreise die Inflationssorgen am Leben hielten, werde die Fed neben den Wachstumssorgen auch auf Inflationsgefahren hinweisen, prognostizierten die Analysten der Helaba. Seit Sommer hat die Fed zur Stützung der US-Wirtschaft den Leitzins bereits in zwei Schritten um 75 Basispunkte auf 4,5 Prozent reduziert.
"Eine Senkung um 25 Basispunkte ist zwar komplett eingepreist", sagte ein Händler. "Aber die Spannung hält sich. Es wird immer noch spekuliert, ob die Fed vielleicht doch um 50 Basispunkte nach unten geht oder den Diskontsatz noch einmal ändert - Argumente gibt es für alles."
Den Referenzwert legte die EZB am Dienstag mit 1,4672 (1,4718) US-Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken wurde der Wert der Gemeinschaftswährung mit 1,4672 (1,4684) US-Dollar ermittelt.
Am Anleihemarkt konnten sich die Titel von der rasanten Talfahrt der vergangenen Tage erholen und leicht zulegen. Seit Ende der vergangenen Woche waren die europäischen Staatsanleihen stark unter Druck gekommen, nachdem eine Zinssenkung in der Eurozone in weite Ferne rückte und die Anleger wieder verstärkt ihr Geld in Aktien investierten. Nun stieg der Bund-Future um 17 Ticks auf 113,69 Zähler. Die zehnjährige Bundesanleihe lag 19 Ticks im Plus bei 97,90 Zählern und rentierte mit 4,259 Prozent. Die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen stieg auf 4,26 (4,19) Prozent. Der Rex-Rentenindex sank um 0,1 Prozent auf 116,5375 Stellen.
Quelle: ntv.de