Widersprüchliche Daten Euro schwächer
01.02.2008, 17:03 UhrWidersprüchliche US-Konjunkturdaten haben am Freitag für Verunsicherung unter den Anlegern gesorgt und eine Berg- und Talfahrt an den Devisen- und Rentenmärkten ausgelöst.
Der Euro legte nach enttäuschenden Beschäftigungsdaten zunächst auf bis zu 1,4952 Dollar zu. Nach Bekanntgabe des überraschend starken Konjunkturindex der US-Einkaufsmanager (ISM) fiel er aber bis auf 1,4795 Dollar zurück und stabilisierte sich dann oberhalb von 1,48 Dollar. Der Bund-Future drehte nach anfänglichen Verlusten zunächst ins Plus, um dann wieder ins Minus zu rutschen. Am späten Nachmittag notierte er zehn Ticks tiefer bei 116,59 Punkten. Die zehnjährige Bundesanleihe notierte drei Ticks höher bei 100,550 Zählern und rentierte bei 3,929 Prozent.
"Die Zahlen machen die Sache nicht einfacher", kommentierte Volkswirt Rainer Sartoris von HSBC Trinkaus & Burkhardt die gegensätzlichen US-Wirtschaftsdaten. "Es gibt keinen klaren Trend. Es deutet aber nichts auf einen Einbruch der US-Konjunktur im Januar hin." Auch Stuart Hoffman, Chef-Ö konom von PNC Financial Services, sprach von gemischten Signalen für den Zustand der US-Wirtschaft. "Sie hängt am seidenen Faden, aber der Faden ist noch nicht durchtrennt."
Im Januar gingen außerhalb der US-Landwirtschaft 17.000 Arbeitsplätze verloren. Dies war das erste Minus seit August 2003. Experten hatten mit einem Zuwachs von 80.000 Stellen gerechnet. Der ISM-Index stieg dagegen auf 50,7 Punkte von 48,4 Zählern im Vormonat. Analysten hatten einen leichten Rückgang auf 47,3 Stellen vorausgesagt.
Mit Blick auf die weitere US-Geldpolitik sagte Helaba-Analyst Christian Apelt: "Die Fed dürfte angesichts der heute gemischten Daten nach ihren kräftigen Senkungen der letzten Wochen zunächst einmal bis zur Märzsitzung warten und dann noch einmal die Zinsen senken." Die US-Notenbank (Fed) hatte den Leitzins in den vergangenen zehn Tage in zwei Schritten um insgesamt 125 Basispunkte auf aktuell 3,0 Prozent gesenkt.
Im Referenzkursverfahren EuroFX wurde der Kurs des Euro mit 1,4899 (Donnerstag 1,4874) Dollar festgelegt. Die EZB ermittelte den Referenzkurs mit 1,4889 (1,4870) Dollar. Die von der Bundesbank täglich errechnete Umlaufrendite börsennotierter öffentlicher Anleihen fiel auf 3,87 (Donnerstag: 3,90) Prozent. Der Rex-Rentenindex stieg um 0,1 Prozent auf 117,56 Stellen.ers/ban
Quelle: ntv.de