US-BIP bremst etwas Euro tänzelt seitwärts
27.01.2012, 17:35 Uhr
Schuldenerlass für Griechenland: Wann kommt er?
(Foto: dpa)
Die US-Konjunkturzahlen sind zwar gut ausgefallen, der Markt hat sich jedoch deutlich mehr erhofft. Der Euro kommt leicht zurück. Nun fokussiert sich der Blick wieder auf Griechenland.
Der Euro ist etwas von seinen Tageshochs zurückgefallen, verteidigt sein hohes Niveau aber bislang.Die Währung pendelt um den Wert von 1,3160 Dollar. Die Zahlen zur US-Wirtschaftsleistung im vierten Quartal haben der Risikofreude einen leichten Dämpfer versetzt. Mit 2,8 Prozent Plus sind im vierten Quartal die erhofften drei Prozent nicht ganz erreicht worden. Der Zuwachs ist damit zwar immer noch beachtlich, aber die Verschuldung der USA hat ihre Spuren hinterlassen. "Deutlich gebremst wurde das BIP durch den Sparkurs der öffentlichen Haushalte", meint Volkswirt Heinrich Bayer von der Postbank.
Der Staatsverbrauch sei bereits im fünften Quartal in Folge verringert worden, was es zuletzt Mitte der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts gegeben habe. Den Aufbau von der Lagerbeständen sieht Bayer als mögliche Wachstumsbremse für dieses Jahr: "Der hohe Zuwachs der Lagerbestände könnte allerdings eine Vorbelastung für die nachfolgenden Quartale darstellen." Der private Verbrauch, die Stütze der US-Wirtschaft, hat nur mäßige Beiträge zum Wachstum geliefert. "Bei den laufenden Ausgaben wurde eher geknausert", stellt Bayer fest.
Die Hoffnung am Devisenmarkt ruht nun auf einem tragfähigen Ergebnis bei der Umschuldung Griechenlands. EU-Währungskommissar Olli Rehn gibt sich zuversichtlich und sagte: "Wir sind auf den letzten Metern der Verhandlungen". Der Effekt könnte freilich kurzlebig sein. Mit einer Einigung zwischen Gläubigerbanken und der griechischen Regierung wäre weder die europäische Schuldenkrise gelöst noch die finanzielle Situation des Landes langfristig gesichert, merkt ein Marktteilnehmer an. Zudem rückt mit Portugal ein anderes Land ins Visier der Finanzmärkte. Analysten schließen nicht aus, dass auch hier ein Schuldenschnitt notwendig werden könnte.
Quelle: ntv.de, DJ