Bund-Future auf Talfahrt Euro über 1,47 Dollar
10.12.2007, 16:51 UhrDer Euro ist zum Wochenbeginn über die Marke von 1,47 US-Dollar geklettert. "Lautlos und ohne große Umsätze" sei die Gemeinschaftswährung gestiegen, sagte ein Marktteilnehmer. Der Handel sei nicht sehr liquide, so dass schon geringe Orders den Kurs bewegten. Am Nachmittag kostete ein Euro 1,4727 US-Dollar, nachdem am Freitagabend in den USA noch 1,4655 US-Dollar gezahlt worden waren. Im Blick hatten die Händler bereits die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Dienstagabend. Es werde fest damit gerechnet, dass die Federal Reserve den Leitzins senken werde - die Frage sei nur, wie stark, sagte ein Händler.
Viele Volkswirte erwarten, dass die Fed den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent reduzieren wird, um damit die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise auf die Konjunktur zu begrenzen. "50 Basispunkte kommen nicht in Frage", schrieben die Analysten der Commerzbank. "Würde die Fed eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen, wäre das schlecht für den Dollar, denn es würde zeigen, dass sich die Einschätzung der Perspektiven für die US-Wirtschaft durch die Fed signifikant verschlechtert hat", sagte Währungsstratege Michael Klawitter von Dresdner Kleinwort. Senken könnte die Fed neben dem Leitzins aber auch den Diskontsatz, zu dem sich die Banken direkt von der Notenbank Geld leihen können, sagten Händler.
Am Montag legte die EZB den Referenzwert des Euro mit 1,4718 (Freitag: 1,4649) US-Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken wurde der Wert der Gemeinschaftswährung mit 1,4684 (1,4646) US-Dollar ermittelt.
Aktien laufen Renten erneut den Rang ab
Die europäischen Staatsanleihen fanden am Montag erneut kaum Anklang bei den Investoren. Zunächst hatten die Titel noch von der Nachricht über hohe Abschreibungen bei der UBS profitiert und sich etwas von den heftigen Kursverlusten der vergangenen Woche erholen können. Doch trotz der Nachrichten aus der Schweiz zogen die Aktienmärkte wieder an, worauf die Anleger ihr Geld lieber dort als am Rentenmarkt investierten. Der Bund-Future fiel am Nachmittag um 37 Ticks auf 113,73 Zähler. Die zehnjährige Bundesanleihe sank um 33 Ticks auf 97,89 Stellen und rentierte mit 4,260 Prozent. Die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen stieg auf 4,19 (4,13) Prozent. Der Rex-Rentenindex sank um 0,4 Prozent auf 1167,6539 Stellen.
Quelle: ntv.de