Marktberichte

Bund-Future sorgt für Wirbel Euro unter 1,58 Dollar

Der Euro hat die Marke von 1,58 Dollar zum Wochenschluss nicht gehalten. Bis zum Nachmittag fiel die Gemeinschaftswährung bis auf 1,5770 Dollar und notierte damit etwas unter dem Vortagesschluss im New Yorker Handel. Dabei hatten am Morgen noch Aussagen von Bundesbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Axel Weber den Euro unterstützt und der Gemeinschaftswährung auf ein Tageshoch bei 1,5839 Dollar geholfen.

Zwar will die Bundesbank wegen der Finanzkrise ihre Wachstumsprognose für Deutschland für 2008 senken, wie Weber sagte. An der bisherigen Vorhersage von kalenderbereinigt 1,6 Prozent müssten "gewisse Abstriche" gemacht werden. Doch zugleich ließ er keine Bereitschaft erkennen, die Konjunktur nach US-Vorbild mit Zinssenkungen anzukurbeln. Das aktuelle Zinsniveau von vier Prozent helfe, den Preisauftrieb zu begrenzen, sagte Weber. "Damit hat er eher eine Zinserhöhung als eine Zinssenkung signalisiert", sagte ein Händler. Für den Euro seien diese Aussagen positiv. Ohnehin stünden die Zeichen für einen weiteren Anstieg des Euro. "Solange wir über 1,53 Dollar notieren, bleiben die 1,60 aktuell", sagte er. Dafür sprächen nicht nur die Inflationsentwicklungen in Europa, sondern auch die schwachen Konjunkturdaten aus den USA. Diese lieferten am Freitag allerdings wenig nachhaltige Impulse für den Devisen- und auch Rentenmarkt.

Den Referenzkurs des Euro legte die Europäische Zentralbank (EZB) mit 1,5796 Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken notierte der Euro bei 1,5829 (1,5792) Dollar.


Fehlhandel am Rentenmarkt

Am europäischen Rentenmarkt sah es zunächst ebenfalls nach einem ruhigen Wochenausklang aus. Dann aber sorgte ein heftiger Rutsch des Bund-Futures für Gesprächsstoff. Der für den europäischen Rentenmarkt richtungweisende Kontrakt war zeitweise wie ein Stein um fast zwei Punkte bis auf 113,93 Zähler gefallen. Experten und Marktteilnehmer vermuteten als Grund dafür einen Fehlhandel. "Da hat sich offensichtlich einer vertippt", sagte Analyst Kornelius Purps von der Unicredit.

Die Terminbörse Eurex überprüfte daraufhin alle Transaktionen unter 115,13 Punkten, teilte dann aber mit, keine Geschäfte zu stornieren. Dennoch beruhigte sich der Handel rasch wieder: Am späten Nachmittag notierte der Bund-Future ein Tick im Plus bei 115,78 Punkten. Die zehnjährige Bundesanleihe rentierte mit 3,940 Prozent. Die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen stieg auf 3,97 (3,94) Prozent. Der Rex-Rentenindex fiel um 0,4 Prozent auf 118,4913 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen