Dunkles Konjunkturbild USA Eurokurs zieht wieder an
24.09.2008, 15:28 UhrDer Euro hat am Mittwochnachmittag seinen Aufwärtskurs gegenüber dem Dollar wieder aufgenommen. Die Gemeinschaftswährung stieg auf bis zu 1,4744 Dollar und war damit rund einen US-Cent teurer als am Morgen. Händlern zufolge verdüstert sich das konjunkturelle Bild für die USA. Zudem werde das von der Regierung in Washington geplante Rettungspaket für den Finanzsektor zunehmend kritisch gesehen.
Am Morgen war die Gemeinschaftswährung nach Veröffentlichung eines schwachen Ifo-Geschäftsklima-Index für Deutschland etwas unter Druck geraten. Die Gemeinschaftswährung fiel auf 1,4657 Dollar nach 1,47 Dollar im frühen Handel. Am Vortag war der Eurokurs zeitweise über 1,48 Dollar gestiegen.
"Ein erneutes Schrumpfen der realen Wirtschaftsleistung im dritten Quartal ist wahrscheinlicher geworden. Zusammen mit einer nachgebenden Inflationsrate im Euroraum sollte sich für die EZB bald Spielraum eröffnen, den Leitzins zu senken", hatte Postbank-Analystin Fabienne Riefer die Entwicklung kommentiert. Sinkende Zinsen stimulieren grundsätzlich das Wirtschaftswachstum. Sollte die EZB den Zins sinken, würde der Zinsvorsprung der Eurozone gegenüber den USA etwas abschmelzen, Anlagen in Euro verlören damit etwas an Attraktivität gegenüber Dollar-Investments verlieren.
Händlern zufolge fiel die Kursreaktion des Euro auf den Ifo allerdings moderat aus, weil sich der Markt am Vortag schon auf schwache Daten aus München eingestellt habe.
Mit Spannung wurde die Stellungnahme von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke vor dem Gemeinsamen Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses zur Konjunkturentwicklung in den USA erwartet. Marktteilnehmer erwarten sich davon Hinweise auf die weitere Zinsentwicklung in den USA.
Die schlechte Stimmung in deutschen Unternehmen hat Anleger bei den als krisensichere Anlagen geltenden Staatsanleihen zugreifen lassen. Für Unsicherheit an den Märkten sorgt auch die weiterhin angespannte Situation an den Geldmärkten. Der für die europäischen Rentenmärkte richtungsweisende Bund-Future stieg am Morgen um 58 Ticks auf 113,88 Punkte. Die zehnjährige Bundesanleihe rentierte mit 4,179 Prozent.
Quelle: ntv.de