Dax-Vorschau Experten sehen Chancen
03.01.2009, 10:36 UhrDie Finanzkrise wird auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres an der Börse den Ton angeben. Die Anleger dürften sich zunächst bedeckt halten, um zu sehen, wohin die Reise gehen könnte. "Viele wollen sich in der ersten Woche noch nicht so positionieren. Außerdem dürften viele institutionelle Investoren im Moment darüber nachdenken, wie sie in Zukunft mit der gesamten Anlageklasse Aktien umgehen wollen", sagt Tobias Basse, Marktstratege bei der NordLB.
Für das Gesamtjahr zeigen sich Aktienexperten allerdings nicht pessimistisch. "Nach dem Horrorjahr 2008 sind die Aussichten für 2009 gar nicht so schlecht", sagt Aktienstratege Wolfgang Duwe von der Bremer Landesbank. Das vergangene Jahr beendete der Dax mit einem Minus von 40 Prozent. Von Reuters befragte Analysten sehen den Leitindex Ende 2009 bei durchschnittlich 5250 Punkten.
Auch wenn viele Anleger sich noch zurückhalten, dürfte in der neuen Woche wieder etwas mehr in Leben in die Kurse kommen. So stehen eine Reihe von Konjunkturdaten an, darunter am Freitag die von Börsianern mit Bangen erwarteten Arbeitsmarktdaten aus den USA für Dezember. "Das wird extrem spannend. Wir gehen davon aus, dass es keinerlei Anzeichen für eine Verbesserung geben wird", erwartet Basse. Im November war die Arbeitslosigkeit in der weltgrößten Volkswirtschaft auf den höchsten Stand seit 15 Jahren gestiegen. Am Mittwoch könnte der ADP-Arbeitsmarktbericht einen ersten Hinweis darauf geben, wie die Zahlen ausfallen werden.
Aus den USA stehen außerdem der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor und der Auftragseingang für die Industrie (beide Dienstag) an. Am Dienstag veröffentlicht die Fed das Protokoll der FOMC-Sitzung von Mitte Dezember. Damals hatte die US-Notenbank den Leitzins auf ein Zielband zwischen null und 0,25 Prozent gesenkt. Gespannt dürften die Börsianer auch auf den Zinsentscheid der Bank of England am Donnerstag blicken. Die Notenbank hatte im Dezember den Leitzins um 100 Basispunkte auf 2,0 Prozent gesenkt. Analysten rechnen mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik.
Was bringt 2009?
Auch wenn die Anleger das Jahr 2008 so schnell wie möglich abhaken wollen - was das neue Jahr bringt, ist angesichts der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise ungewiss. Wie stark wird die Rezession ausfallen, wie werden sich die Unternehmen schlagen, wohin geht es an den Märkten?
Helaba-Analyst Markus Reinwand sieht Licht am Horizont: "2009 bietet auch Chancen. Am Aktienmarkt könnte es schon in der ersten Jahreshälfte nach oben gehen, da die Börse die realwirtschaftliche Entwicklung sechs Monate vorwegnimmt." Aktienexperte Duwe erhofft sich von der kommenden Berichtssaison neue Hinweise darauf, wie die Unternehmen mit der Wirtschaftskrise fertig werden und wie sie die künftige Entwicklung sehen. "Die Ausblicke waren zuletzt eher vage und das hat die Anleger abgeschreckt."
Politisch bringt 2009 einiges. Am 20. Januar übernimmt der neue US-Präsident Barack Obama sein Amt; die deutsche Politik steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Bundestagswahl im Herbst.
Quelle: ntv.de, Myria Mildenberger, Reuters