Blick in die USA Fernost-Börsen legen zu
23.12.2011, 09:40 UhrGute Vorgaben aus den USA lösen an den Aktienmärkten in Fernost eine moderate Jahresend-Rally aus. An den japanischen Börsen bleibt es dennoch ruhig, wegen eines Feiertags wird dort nicht gehandelt.
Die asiatischen Börsen sind mit Gewinnen ins Wochenende gegangen. Wie schon an der Wall Street nahmen viele Anleger erfreut zur Kenntnis, dass sich zuletzt überraschend wenig US- Amerikaner arbeitslos meldeten und dass sich die Verbraucher so kauffreudig wie seit Monaten nicht mehr zeigten. Davon konnten die die Börsen in Japan nicht profitieren, sie blieben wegen eines Feiertags geschlossen.
Die US-Konjunkturdaten schürten die Hoffnung auf eine Stärkung der amerikanischen Wirtschaft, sagte Ben Le Brun von OptionsXpress in Sydney. Auch China habe nach dem rasanten Wachstum offenbar eine sanfte Landung geschafft. "Das Problemkind bleibt Europa", meinte er.
In China stieg der Shanghai Composite um 0,9 Prozent auf 2205 Punkte und beendete damit eine viertägige Verlustserie. "Eine technische Erholung ist fällig nach so vielen Verlusttagen, die Bewertungen sind sehr attraktiv. Eine fundamentale Veränderung liegt jedoch nicht vor", sagte ein Analyst von Central China Securities. Der Hang Seng in Hongkong kletterte um 1,3 Prozent auf 18.629 Zähler.
In Shanghai profitierten Zementwerte profitierten von Medienberichten, nach denen das chinesische Ministerium für Bebauung und städtische Entwicklung im kommenden Jahr 4 bis 5 Millionen staatliche Wohnungen fertigstellen will, verglichen mit 3 Millionen in diesem Jahr. Anhui Conch Cement zogen um 3,3 Prozent und Jiangxi Wannianqing Cement um 5,2 Prozent an.
Die Börse in Taiwan schloss gut zwei Prozent höher. Hier waren vor allem Titel aus der Elektronikbranche gefragt. Zulieferer von Apple haben einem Bericht zufolge ihre Mitarbeiter zum Urlausverzicht aufgefordert, um den Bedarf an Bauteilen für das neue iPad 3 decken zu können.
Auch die Börse in Seoul verzeichnete Gewinne. Der Kospi stieg um 1,1 Prozent auf 1867 Punkte. Vor allem Technologiewerte hätten von den besser als erwartet ausgefallenen US-Konjunkturdaten profitiert, hieß es.
"Sie zeigen, dass die US-Wirtschaft gar keine schlechte Figur macht - obgleich kein bedeutender Wachstumsschub zu erwarten ist", sagte ein Analyst von Woori Investment & Securities. Kurzfristig dürfte der Kospi den Widerstand bei 1900 Punkten testen.
Unter den Einzelwerten zogen Samsung Electronics um 1,3 Prozent an. Hynix Semiconductor verteuerten sich um 2,6 Prozent. Auf der anderen Seite des Tableaus zeigten sich Woori Finance Holdings mit einem Abschlag von 1,2 Prozent. Der Finanzkonzern hatte eine Kapitalerhöhung angekündigt.
Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ