Marktberichte

China überzeugt Freundliche Asien-Börsen

Die asiatischen Börsen haben zum Wochenausklang dank guter Vorgaben aus den USA weiter zulegen können. Daneben ließen die Marktteilnehmer durch den Kursanstieg an der Börse Shanghai beeindrucken.

In Tokio verzeichneten die Exportwerte deutliche Gewinne.

In Tokio verzeichneten die Exportwerte deutliche Gewinne.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Dort hatte seit einer Woche kein Handel mehr stattgefunden. Zuvor waren die inner-chinesischen Börsen nach herben Abschlägen im August und September die Sorgenkinder der asiatischen Börsianer gewesen. Gewinnmitnahmen gab es heute allerdings in Taiwan und Indien.

In Tokio verbesserte sich der Nikkei 225 um 1,87 Prozent auf 10.016 Zähler. Damit gelang es Japans Leitindex erstmals in dieser Woche wieder, sich über die 10.000-Punkte-Linie zu schwingen. Dem Markt kam insbesondere zugute, dass sich der Yen gegenüber dem Dollar wieder etwas verbilligt hatte, was die Exportwerte stützte. Der breitere Topix gewann 1,15 Prozent auf 897 Stellen hinzu. Unter den Titeln der exportorientierten Unternehmen verbesserten sich etwa Canon um 1,8 Prozent und Kyocera um 2,7 Prozent. Im Autosektor gewannen Honda Motor 2,8 Prozent und Mazda Motor 4,1 Prozent hinzu. Die Aktie des Reifenherstellers Bridgestone stieg um 2,3 Prozent. Nintendo sprangen um 6,8 Prozent nach oben, nachdem die Citigroup die Aktie auf "buy" aufgestuft hatte. Die Papiere von Fast Retailing stiegen um 2,0 Prozent. Die Modekette hatte trotz Krise für das laufende Geschäftsjahr einen Anstieg des operativen Gewinns um 10,5 Prozent prognostiziert. Die Aktie von Nomura, die letzte Woche wegen der Ankündigung einer Kapitalerhöhung unter Druck gekommen war, erholte sich um weitere 4,6 Prozent.

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

In Südkorea legte der Kospi 1,94 Prozent auf 1647 Punke zu. Die Bank of Korea hatte zuvor den Leitzins unverändert auf dem aktuellen Rekordtief von zwei Prozent belassen. Die Befürchtung, dass die Notenbank in Seoul den Zins bald anheben könnte, hatte den Aktienmarkt in den letzten Tagen belastet. Jetzt gehen die Marktteilnehmer aber davon aus, dass ein solcher Schritt frühestens im November erfolgen werde. Die Zinsentscheidung kam unter anderem den Bauwerten zugute. Hier legten Hyundai Engineering 4,6 Prozent und Samsung Engineering 0,5 Prozent zu. Im Finanzsektor legten Shinhan Financial 4,2 Prozent und KB Financial 1,8 Prozent zu. Daneben erholten sich auch zahlreiche Blue Chips, die Anfang dieser Woche unter Druck geraten waren. Samsung Electronics verbesserten sich um 4,9 Prozent und Hynix Semiconductor um 1,8 Prozent. Die Aktie des Autoriesen Hyundai Motor stieg um 5,4 Prozent; Posco legten 3,6 Prozent zu.

Dem Aktienmarkt in Hongkong ging nach dem jüngsten Aufwärtsspurt die Puste aus. Der Hang Seng Index schaffte lediglich noch ein Plus von 6,5 auf 21.499 Punkte; was einem Anstieg um 0,03 Prozent entspricht. An den vorangegangenen Handelstagen hatte Hongkongs Leitindex unterm Strich 5,5 Prozent zulegen können. Die Abschläge von Ende September und Anfang Oktober wurden damit wieder komplett ausgebügelt. Weiter aufwärts ging es unter anderem im Rohstoffsektor. Hier legten CNOOC 2,2 Prozent zu; die Aktie des Kohleminenbetreibers China Shenhua Energie stieg um 1,3 Prozent. Daneben entwickelten sich auch die Exportwerte robust. Hier verbesserten sich Esprit Holdings um 2,5 Prozent und Li & Fung um 3,8 Prozent. Dagegen wurden im Finanzsektor teilweise wieder Gewinne mitgenommen. HSBC etwa verloren 0,3 Prozent und Bank of China 1,2 Prozent. Und auch bei den Telekom-Titeln sah man kaum noch Kaufgründe. Dies brachte China Mobile um 1,2 Prozent und China Unicom um 0,5 Prozent nach unten. Erfreulich entwickelte sich das IPO von Wynn Macau. Die Aktie des Casino-Betreibers verbesserte sich an ihrem ersten Handelstag um 6,9 Prozent. Dies wurde von den Marktteilnehmern als Indiz dafür gewertet, dass der Markt für interessante Neuemisssionen weiter aufnahmefähig ist.

In China sprang der Shanghai Composite Index um 4,8 Prozent nach oben auf 2911 Punkte. In Taiwan dagegen gab der TAIEX 1,4 Prozent auf 7503 Punkte ab.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen