Marktberichte

US-Daten beflügeln Gewinne in Fernost

Die Aktienmärkte in Fernost haben mit Kursgewinnen auf die Rückkehr der US-Wirtschaft zum Wachstum reagiert. Die am Vortag veröffentlichten Daten, wonach das US-Bruttoinlandsprodukt im Sommer nach vier Minus-Quartalen in Folge wieder zulegte, stärkte die Zuversicht der Anleger in die Kraft der Erholung der Weltwirtschaft.

Auch in China stiegen die Kurse.

Auch in China stiegen die Kurse.

(Foto: REUTERS)

In Tokio legte der Nikkei 1,5 Prozent auf 10.035 Punkte zu. Für der Topix ging es um 1,4 Prozent auf 895 Zähler nach oben, wobei 30 der 33 Subindizes zulegten. Das Umsatzvolumen war mit knapp 1,8 Mrd. Aktien moderat. Die Aktienmärkte in Hongkong, Shanghai und Singapur notierten ebenfalls fester. Lediglich Taiwan und Südkorea verzeichneten Verluste.

Analysten stimmten in den Jubel über die US-Daten und die Kursgewinne an der Wall Street ein. Zugleich warnten sie aber davor, dass noch Unsicherheiten über den Zustand der US-Konjunktur bestünden und der Markt reif für Gewinnmitnahmen sei. "Es ist schwer zu sagen, ob sich die Dinge wirklich verändert haben und in der kommenden Woche stehen eine Reihe von Indikatoren an", sagte Yutaka Miura von Mizuho Securities. "BIP-Daten sind im Grunde genommen relativ alt und sagen uns nichts über das jüngere Wachstum. Daher wissen wir, dass die Vergangenheit gut war, aber es herrscht viel Unklarheit über die Zukunft." Analyst Yukio Takahashi von Mizuho Securities sagte, dass es zwar vorsichtige Stimmen gebe denen zufolge die US-Konjunkturdaten vorübergehend von den Regierungsmaßnahmen gestützt würden. Der Erholungstrend selbst werde sich aber nicht ändern.

Die Konjunkturhoffnungen ließen in Tokio insbesondere die Aktien von Stahl-, Energie- und Handelsunternehmen zulegen. Nippon Steel verteuerten sich um 4,4 Prozent, JFE Holdings um 3,4 Prozent, Inpex um 1,9 Prozent und Mitsui & Co. um 2,4 Prozent.

Auch Exportwerte wie die Titel von Automobil- und Elektronikherstellern waren gefragt. Für Toyota ging es um 2,5 Prozent nach und für Sony kurz vor Veröffentlichung der Quartalszahlen um 2,8 Prozent. Sharp legten um 2,5 Prozent zu. Der Elektronikanbieter hatte zuvor mitgeteilt, im abgelaufenen Quartal wieder schwarze Zahlen geschrieben zu haben. Für NEC ging es um 3,1 Prozent aufwärts. Der Verlust im zweiten Geschäftsquartal sei bereits eingepreist gewesen, hieß es zur Begründung. Ähnliches habe für Hitachi gegolten, die um 2,1 Prozent zulegten obwohl sich der Quartalsverlust auf 51 Mrd. Yen vergrößert hatte. Daneben profitierte die Japan-Airlines-Aktie von der Bitte der Fluggesellschaft um staatliche Hilfe und legte 1,7 Prozent zu.

Zu den Börsenverlierern gehörte dagegen der Spielekonsolen-Hersteller Nintendo, der am Donnerstag einen Gewinneinbruch um die Hälfte gemeldet und seine Jahresprognose zusammengestrichen hatte. Die Papiere gaben um 3,6 Prozent nach.

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen