Marktberichte

Asien-Börsen im Minus Gute US-Daten sorgen für wenig Euphorie

RTXZXE6 (1).jpg

(Foto: REUTERS)

Die Arbeitsmarktdaten aus den USA füttern die Befürchtung, dass die Zeit des billigen Geldes wohl absehbar zu Ende geht. Damit wird auch weniger Geld an die Finanzmärkte strömen. Einen Absturz erleben Quantas.

Spekulationen über eine baldige Straffung der US-Geldpolitik haben die asiatischen Börsen belastet. Die Anleger blieben einen Tag vor Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten für November in der Defensive. Auch Anleihen verbilligten sich. Die Investoren erhoffen sich von den Konjunkturdaten aus den USA Hinweise, wann die Notenbank Fed ihr Anleihenkaufprogramm im Volumen von 85 Milliarden Dollar im Monat zurückfahren könnte. Die Hausse der vergangenen Monate war maßgeblich auf die Geldschwemme der US-Zentralbank zurückzuführen.

Besonders groß waren die Kursverluste in Tokio und Sydney. Der japanische Leitindex Nikkei ging um 1,5 Prozent zurück, nachdem er bereits am Mittwoch um 2,2 Prozent gesunken war. Wegen der ebenfalls sehr lockeren Geldpolitik der japanischen Zentralbank hat der Index in diesem Jahr dennoch um 46 Prozent zugelegt. Sollte er diesen Gewinn bis Ende Dezember halten, wäre es der stärkste Jahreszuwachs seit 1972.

Auch an anderen asiatischen Börsen regierte die Vorsicht. Der MSCI-Index für die Region Asien-Pazifik unter Ausschluss von Japan gab um 0,4 Prozent nach.

Ähnlich hohe Verluste wie in Japan gab es in Australien, wo der S&P/ASX-200 um 1,4 Prozent sank. Dort drückte ein Kurseinbruch bei der Fluggesellschaft Qantas auf die Stimmung. Die Aktie fiel um mehr als elf Prozent, weil das Unternehmen vor einem Verlust warnte und zugleich die Streichung von 1000 Stellen bekanntgab. Der Vorstand verzichtet auf einen Teil seines Gehalts, die Gehälter der übrigen Mitarbeiter werden eingefroren. Qantas will überdies Investitionen überprüfen. Der Verkauf von Unternehmensteilen wird ebenfalls nicht ausgeschlossen.

In Japan standen vor allem Exporttitel auf den Verkaufszetteln, weil der Yen anzog. So verbilligten sich die Aktien von Sony um 1,1 Prozent. Bei Toshiba betrug der Kursrückgang 1,4 Prozent.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen