Prima Klima Ifo-Index beflügelt Dax
27.05.2002, 20:15 UhrRichtung Norden marschierte der Dax zum Wochenstart. Unterstützung kam dabei aus dem Süden: die Münchener Rück und das Münchener Ifo-Institut sorgten mit positiven Zahlen für gute Stimmung. Auch die Deutsche Telekom erholte sich von den Tiefschlägen der vergangenen Tage und setzte sich mit einem Zugewinn vom mehr als 4 Prozent an die Spitze der Gewinner im Dax. Der Deutsche Aktienindex legte knapp 1,3 Prozent auf 4.962 Zähler zu.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 91,5 Punkte nach 90,5 Punkten im April gestiegen. Analysten hatten nur mit einem Anstieg auf 90,6 Prozent nach dem überraschenden Rückgang im April gerechnet. Für die alten Länder haben sich nach Angaben von Ifo-Präsident Sinn sowohl die Lagebeurteilungen als auch die Erwartungen etwas aufgehellt. Schlechter sah es dagegen weiter im Osten aus, wo der Index im Mai auf 99,4 Punkte nach 100,1 Punkten im April gesunken ist.
Volkswirte zeigten sich angetan von den Zahlen. Alles in allem sei der Aufschwung nach wie vor intakt, so Andreas Scheuerle von der DGZ-Dekabank zu den Ifo-Daten. Der Einbruch im April sei eindeutig nur ein Ausrutscher gewesen, so Jörg Krämer von Invesco Asset Management.
Für den weiteren Verlauf der Börsenwoche gaben sich die meisten Händler allerdings nur verhalten positiv. Er gehe davon aus, dass sich der Markt auf dem aktuellen Niveau stabilisieren werde, so Alfred Kaiser, Analyst beim Bankhaus Nols. Die Quartalsberichterstattung der wichtigsten Unternehmen sei weitgehend abgeschlossen, so dass mit weiteren Enttäuschungen von der Unternehmensseite her nicht mehr zu rechnen sei.
Angesichts des Feiertages in den USA war das Geschäft auf dem Frankfurter Börsenparkett ohnehin recht ruhig. Die US-Börsen blieben aufgrund des Memorial Days am Montag geschlossen. Hektisch wurde es allerdings am Nachmittag - wegen einer Bombendrohung mußte das Gebäude der deutschen Börse gegen 16 Uhr evakuiert werden. Der Parkett-Handel wurde unterbrochen. Der Xetra-Handel, über den rund 90 Prozent der Aktiengeschäfte abgewickelt werden lief hingegen weiter. Gegen 17 Uhr gab die Polizei Entwarnung und der Parketthandel wurde wieder aufgenommen.
Erfreuliche Zahlen gab es am Montag von der Münchener Rück. Der weltgrößte Rückversicherer hat nach eigenen Angaben im ersten Quartal seinen Überschuss ohne die Sondererträge aus dem Verkauf von Beteiligungen an der Allianz auf 700 Millionen Euro verdreifacht. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich auf Grund von Prämienerhöhungen zu Beginn des Jahres um 20 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Beide Zahlen lagen am oberen Ende der Analystenschätzungen. Die Aktie legte 2,9 Prozent auf 267,89 Euro zu.
Die Deutsche Telekom und die Tele München Gruppe haben nach Zeitungsangaben mehr als eine Milliarde Euro für die Rechte an den Spielen der Fußball-Bundesliga geboten. Der Anteil der Telekom liege zwischen 400 und 500 Millionen Euro, so der Bericht. Offiziell wolle sich der Konzern zu den Verhandlungen nicht äußern, hieß es weiter. Die Papiere legten 4,2 Prozent auf 12,45 Euro zu.
Die Deutsche Post wird in der kommenden Woche erstmals in der Firmengeschichte eine Anleihe am Kaptitalmarkt platzieren. Das Volumen werde sich auf rund eine Milliarde Euro belaufen, so der Bonner Konzern, der damit einen entsprechenden Zeitungsbericht bestätigte. Für die Aktie Gelb ging es 0,5 Prozent auf 15,17 Euro nach unten.
Der Tourismuskonzern Preussag prüft den Einstieg in den Markt mit Billigflügen. Innerhalb der nächsten Monate soll nach den Worten von Vorstandschef Michael Frenzel bereits eine Entscheidung fallen. Mit einem solchem Billigflugangebot würde sich Preussag erstmals auch an Geschäftsreisende wenden und damit der Deutschen Lufthansa unmittelbar Konkurrenz machen. Vorstellbar ist nach Frenzels Worten sowohl der Aufbau einer eigenen "Low Cost Airline" als auch die Übernahme eines bestehenden Anbieters. Konkrete Pläne hierfür nannte er jedoch nicht. Die Aktie verbuchte ein Plus von 2,4 Prozent bei 28,01 Euro.
Der Finanzdienstleister AWD will den Konkurrenten Tecis Holding mehrheitlich übernehmen und bietet den Aktionären 31,50 Euro je Aktie. AWD hält nach eigenen Angaben bereits 28,3 Prozent an Tecis. Aktionäre des Hamburger Konkurrenten, die insgesamt 31,5 Prozent an Tecis hielten, sollen sich bereits „unwiderruflich“ zur Annahme des Kaufangebots verpflichtet haben. Beide Aktien sind im MDax notiert. Die AWD-Aktie legte 6,8 Prozent auf 27,80 Euro zu, die Tecis-Aktie schloss mit 7,4 Prozent bei 31,15 Euro in der Gewinnzone.
Schlechte Nachrichten gab es von dem Modekonzern Hugo Boss, der seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr auf Grund von Bestandsdifferenzen sowie der schwierigen US-Konjunktur nach unten korrigierte. Der Überschuss soll sich nach Angaben des Unternehmens nun nur noch auf 95 Millionen und nicht wie geplant 107 Millionen Euro belaufen. Die Aktie konnte das Minus im Tagesverlauf deutlich verkleinern und schloss mit einem Abschlag von 0,5 Prozent bei 18,50 Euro.
Quelle: ntv.de