Gewinne an Asiens Börsen Intel gibt Tokio Aufwind
20.04.2011, 09:55 UhrEine kräftige Erholung der Technikaktien beflügelt die Tokioter Börse. Grund sind die unerwartet starken Quartalszahlen des US-Chipgiganten Intel.
In Tokio sind die Aktienindizes mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index beendete den Tag 1,7 Prozent höher bei 9606 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 1,1 Prozent auf 837 Zähler. Auch die Börsen in Taiwan und Hongkong sowie die Märkte in Singapur und Südkorea lagen im Plus.
Nachdem die Technologiewerte am Tag zuvor nach enttäuschenden Ergebnissen von Texas Instruments Federn lassen mussten, zogen sie am Mittwoch infolge der Intel-Absatzzahlen wieder an. Der amerikanische Chiphersteller hatte im ersten Quartal einen Umsatzsprung von 25 Prozent auf 12,8 Mrd. Dollar verzeichnet, den Experten nicht erwartet hatten. Damit wischte Intel Bedenken beiseite, das Geschäft des weltgrößten Chipherstellers könne unter dem abflauenden Wachstum des PC-Markts leiden. In Tokio stiegen Advantest-Aktien um 3,4 Prozent, Ibiden-Titel um sechs Prozent und Tokyo Electron kletterten um vier Prozent.
"Der Markt erholt sich, aber das wird nicht lange währen", warnte allerdings Analyst Kenichi Hirand von Tachibana Securities. Bis die japanischen Geschäftsergebnisse Ende dieses Monats vorlägen würden sich die Investoren nicht für längere Zeit binden. Der Nikkei werde es schwer haben, die Marke von 9700 Punkten zu überwinden.
Tokios Aktien haben zwar zwei Drittel der starken Verluste nach der Naturkatastrophe am 11. März und er anschließenden Atomkrise wieder gutgemacht. Japans Exporte aber sind nach dem Erdbeben noch stärker zurückgegangen als von Experten erwartet. Es wird damit gerechnet, dass die Ausfuhren in den kommenden Monaten wegen der zahlreichen Engpässe nach dem Beben weiter zurückgehen und das Wirtschaftswachstum belasten.
Kospi auf Allzeithoch
Getragen von kräftigen Aufschlägen im Technologiesektor und im Chemiebereich schloss die Börse sehr fest. Der Kospi kletterte 2,2 Prozent auf 2170 Punkte und schloss damit auf Schlusskursbasis auf dem höchsten Stand seiner Geschichte. Der Markt zeige sich trotz der jüngsten Korrekturen widerstandsfähig und der Aufwärtstrend dürfte noch einige Zeit andauern, hieß es bei Samsung Securities.
"Die besser als erwartet ausgefallenen Gewinne von Intel und IBM und positive Zweitquartalsausblicke treiben den Technologiesektor nach oben, nachdem er zuletzt hinter dem Markt zurückgeblieben war", fasste ein Börsianer das Geschehen zusammen.
Mit dem Intel-Rückenwind gewannen Samsung Electronics 4,7 Prozent und LG Electronics 3,8 Prozent. Stahlwerte profitierten weiter von der angekündigten Preiserhöhung durch Posco, hieß es.
LG Chem gewannen 5,6 Prozent. Händler führten das auf den Nettogewinnsprung von 27 Prozent im Jahresvergleich und einem guten Ausblick für die Nachfrage nach petrochemischen Produkten zurück.
Aktien von Maklerhäusern gehörten mit Hoffnungen auf steigende Provisionseinnahmen angesichts des regen Aktienhandels ebenfalls zu den Gewinnern. Zudem hatte Samsung Securities einen Anstieg des operativen Gewinns um 13 Prozent gemeldet. Für Daewoo Securities ging es um 4,2 Prozent nach oben und für Samsung Securities um 8,9 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts/DJ