Reifen, Griechen, Thailand Japan schließt freundlich
04.07.2011, 09:00 Uhr
Kein Licht und keine Klimaanlage im Besucherbereich: Japan lebt mit der Strom-Sanktionierung.
(Foto: AP)
Der erste Tag der neuen Handelswoche endet am japanischen Aktienmarkt mit zum Teil kräftigen Kursgewinnen: Zufrieden schauen die Anleger nach China, Europa und in die USA. Auch in der Heimat finden sich Gründe zur Zuversicht.
In Asien sind die Aktienmärkte mit zum Teil kräftigen Aufschlägen in die neue Handelswoche gestartet. Der Tokioter Nikkei-Index stieg erstmals seit rund zwei Monaten wieder zeitweise über die Marke von 10.000 Punkten. Händler begründeten die gute Stimmung mit der Erleichterung über neue Hilfen für Griechenland. Auch die Erwartungen der Anleger, dass sich das Wachstum in China nicht drastisch abschwächen wird, sorgten für Kauflaune.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index knapp 1 Prozent fester bei 9965 Zählern. Der Index kletterte erstmals seit Anfang Mai wieder über die Marke von 10.000 Punkten - bis auf ein Tageshoch bei 10.005 Zählern. "Asiatische Investoren haben offenbar die 10.000-er Marke getestet, aber ob die Rally in dieser Woche weitergeht, ist fraglich", sagte Makoto Nagahori von Instinet. Angesichts des Feiertages in den USA gingen die Händler am Montag keine großen Risiken ein. Der breiter gefasste Topix-Index legte bis Handelsschluss gut 1 Prozent zu auf 864 Zähler.
Der Euro gab allerdings im Verlauf bis auf 1,4510 Dollar ab von zuletzt knapp 1,4530 Dollar in New York am Freitag. Grund war eine Warnung von Standard & Poor's. Die Agentur teilte mit, Pläne für eine Laufzeitverlängerung für griechische Anleihen könnten einem teilweisen Zahlungsausfall bedeuten.
Die Finanzminister der Eurozone hatten dem krisengeschüttelten Griechenland am Wochenende eine Atempause verschafft. Am Samstag gaben sie nach wochenlangem Ringen Griechenland die dringend benötigten 12 Mrd. Euro frei und bewahrten das Land damit vor der Pleite.
Die Aktien des Autobauers Honda Motor legten um 3,5 Prozent zu. Zuvor hatte die Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichtet, das Unternehmen stocke seine Motorrad-Produktion in Indonesien auf. Auch Bridgestone-Titel zählten zu den Gewinnern. Die Aktien von Japans größtem Reifenhersteller legten um knapp 3 Prozent zu, nachdem das Unternehmen deutliche Preiserhöhungen angekündigt hatte.
An den Aktienmärkten in Südkorea, Taiwan und Singapur legten die Kurse ebenfalls überwiegend zu. In Hongkong gewann der Hang-Seng-Index sogar knapp 2 Prozent, auch in Shanghai fiel das Plus mit 1,6 Prozent höher als an den anderen asiatischen Handelsplätzen aus. Händler sagten, Anleger rechneten mit einem Wachstum in China von 9 Prozent in diesem Jahr. Damit sei eine drastische Abschwächung der Wirtschaftsleistung vom Tisch.
In Thailand legten die Landeswährung Baht und die Aktienmärkte zu, weil sich nach der Wahl vom Sonntag Stabilität für das Land abzeichnet. Dort gibt es einen Machtwechsel: Die Partei Puea Thai der Geschäftsfrau Yingluck Shinawatra gewann die Wahl, damit dürfte die 44-Jährige neue Ministerpräsidentin des südostasiatischen Landes werden. Das Militär will das Ergebnis akzeptieren.
Die New Yorker Aktienmärkte bleiben am Montag wegen des Unabhängigkeitstages in den USA geschlossen. Die Börsen hatten am Freitag den fünften Tag in Folge Gewinne verzeichnet und damit die beste Handelswoche seit Juli 2009 erlebt.
Quelle: ntv.de, rts