Marktberichte

Verschnaufpause in Asien Japans Börsen schwächer

In Japan verzeichneten die meisten Aktien Verluste.

In Japan verzeichneten die meisten Aktien Verluste.

(Foto: REUTERS)

Die Asien-Börsen haben zum Wochenauftakt überwiegend Verluste verzeichnet. Marktbeobachtern zufolge legten die Investoren eine Verschnaufpause ein, nachdem die Börsen der Region seit Anfang März mehr als 60 Prozent zugelegt hatten. Obwohl eine optimistische Grundstimmung weiter anhielt, rückten Konjunktursorgen wieder stärker in den Vordergrund. In Tokio trennten sich die Anleger vor allem von Chipwerten. Die Börse in Taiwan musste besonders herbe Verluste hinnehmen. Auch hier standen Technologie-Aktien stark unter Druck, aber nach deutlichen Gewinnen der vergangenen Monate trennten sich die Investoren von Werten vieler Branchen.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss in Tokio 0,95 Prozent im Minus bei 10.039 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index verlor 0,4 Prozent auf 946 Punkte. Die Börse in Taiwan büßte sogar 3,5 Prozent ein. Auch die Aktienmärkte in Korea, Hongkong, Singapur und Australien gaben nach. Der Aktienmarkt in Shanghai legte dagegen knapp 0,4 Prozent zu.

Nachdem der Nikkei-Index am Freitag das erste Mal seit acht Monaten wieder über der 10.000-Punkte Marke geschlossen hatte, kam es am Montag auch zu Gewinnmitnahmen. "Das allgemeine Gefühl, dass die US-Rezession nachlässt, hat uns soweit gebracht", sagte Noritsugu Hirakawa von Okasan Securities. Das Erreichen der Schwelle von 10.000 Punkten löse nun Gewinnmitnahmen aus. Händler sagten, der Blick richte sich nun auf anstehende US-Konjunkturdaten, nachdem das Treffen der G8-Finanzminister am Wochenende wenige Überraschungen gebracht habe. Der MSCI-Index von Aktien des Asien-Pazifik-Raums ohne Japan gab 1,8 Prozent nach. Das Barometer hatte seit März rund 62 Prozent zugelegt.

Nach einem enttäuschenden Ausblick des US-Konzerns National Semiconductor gerieten in Tokio vor allem Chip-Aktien wie die Papiere von Advantest unter Druck, die 4,6 Prozent nachgaben. Kyocera-Aktien verloren 2,8 Prozent, TDK-Titel notierten 2,2 Prozent niedriger. Im Minus tendierten auch Mitsui, auf denen der Rückgang bei den Rohstoffpreisen lastete. Mitsui gab 3,6 Prozent nach. Mitsubishi Corp büßten 1,9 und Itochu 1,2 Prozent ein.

Begrenzt wurden die Kursverluste in Tokio durch den Immobiliensektor, der von einer Heraufstufung profitierte. Sumitomo Realty & Development wurde dafür an der Börse mit einem Plus von 6,8 Prozent belohnt.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen