Marktberichte

Dax-Vorschau Konjunktursignale lassen hoffen

Der deutsche Aktienmarkt dürfte in der anstehenden Börsenwoche einmal mehr den Bullen auf dem Parkett gehören. Auf der Unternehmensseite bleibt es zwar ruhig, doch Anleger schauen ohnehin mit Argusaugen auf die konjunkturelle Entwicklung.

DEU_Boerse_DAX_Zusammensetzung_BEX340.jpg1270339613142225485.jpg

(Foto: APN)

Die Hoffnung auf ein anziehendes Wirtschaftswachstum wird den deutschen Aktienwerten nach Einschätzung von Analysten in der neuen Woche erneut Auftrieb geben. "Trotz aller Sorgen um die Schuldenkrise beurteilen wir das Konjunkturumfeld positiv", sagt Aktienstratege Carsten Klude von MM Warburg. "Außerdem sind die Bewertungen nach den jüngsten Kursverlusten wieder attraktiver." In der abgelaufenen Woche verbuchte der Dax ein Plus von knapp drei Prozent, nachdem er zwischen Ende April und Ende Mai um zeitweise um mehr als zehn Prozent abgerutscht war.

Auch Commerzbank-Aktienexperte Gunnar Hamann blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Er gehe davon aus, dass der milliardenschwere EU-Rettungsschirm und die Stützungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank langsam griffen und zur Beruhigung der Finanzmärkte beitrügen. "In diesem Fall sind aus unserer Sicht vor allem deutsche Investitionsgüterhersteller interessant. So haben sich die deutschen Maschinenbauaufträge spürbar erholt."

Analysten erwarten Plus bei Industrie

Vor diesem Hintergrund blicken Anleger gespannt auf die Bekanntgabe der deutschen Auftragseingänge am Montag sowie der Zahlen zu Außenhandel und Industrieproduktion (jeweils am Dienstag). "Die Investoren werden die Zahlen daraufhin untersuchen, ob das Grundbild einer konjunkturellen Erholung intakt bleibt", sagt Klude. Bei den Auftragseingängen sagen Analysten für April einen Anstieg von 0,3 Prozent zum Vormonat voraus, bei der Industrieproduktion erwarten sie sogar ein Plus von 0,9 Prozent.

In den USA stehen die wichtigsten Konjunkturdaten der Woche am Freitag auf der Tagesordnung. Für die Einzelhandelsumsätze im Mai prognostizieren Experten ein Plus von 0,2 Prozent. Der von der Universität Michigan ermittelte Index des US-Verbrauchervertrauens dürfte im Juni auf 74 Punkte von 72,5 Zählern im Vormonat gestiegen.

Auf Unternehmensseite stehen dagegen nur wenige Termine im Kalender. Die Fluggesellschaften Lufthansa (Donnerstag) und Air Berlin (Montag) sowie der Flughafenbetreiber Fraport (Freitag) wollen Verkehrszahlen veröffentlichen. Für Donnerstag hat außerdem Börsenneuling Kabel Deutschland die Vorlage seiner Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr angekündigt.

Von der EZB-Ratssitzung erwarten Börsianer keine neuen Beschlüsse zur Geldpolitik. Allerdings könne auf der anschließenden Pressekonferenz mit Details zu den Stützungsmaßnahmen wie den Ankauf von EU-Staatsanleihen gerechnet werden, schreiben die Analysten der Postbank in ihrem Kommentar. Darüber hinaus erwarteten sie eine Anhebung der Projektionen für das europäische Wirtschaftswachstum. "Am geldpolitischen Ausblick würde dies jedoch nichts ändern. Mit einer ersten Zinserhöhung rechnen wir weiterhin nicht vor dem Ende des 1. Quartals 2011."

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen