Rohstoff- und Exporttitel gefragt Kräftiges Plus in Asien
24.08.2009, 08:47 Uhr
Für Zuversicht sorgte unter anderem die vorangegangene deutliche Erholung bei den Rohstoffnotierungen.
(Foto: REUTERS)
Gute Vorgaben von der Wallstreet und gute Wirtschaftsdaten aus den USA brachten die asiatischen Börsianer wieder in Wallung. Insbesondere die Daten zu den Verkäufen bestehender Eigenheime in den USA schienen den Anlegern zu signalisieren, dass die US-Wirtschaft ansehnliche Fortschritte macht. Dies motivierte die Marktteilnehmer insbesondere bei Werten aus dem Rohstoff- Export- und Technologiesektor zu Neuengagements.

EMFIS - Emphasize Emerging Markets
Die guten Vorgaben aus den USA vom Freitag haben an der Börse Tokio heute regelrecht Euphorie entfacht. Der Nikkei 225 schob sich um 3,4 Prozent nach oben auf 10.582 Punkte und verbesserte sich damit so stark, wie bereits seit Mai nicht mehr. Der breitere Topix gewann 2,4 Prozent auf 970 Zähler hinzu. Dabei fanden die Aufschläge querbeet durch alle Sektoren statt.
Rohstofftitel profitieren
Für Zuversicht sorgte unter anderem die vorangegangene deutliche Erholung bei den Rohstoffnotierungen, die auch die Werte aus diesem Sektor stimulierte. Hier zogen etwa Inpex um 5,4 Prozent und Nippon Oil um 2,3 Prozent an; Mitsubishi stiegen um 3,9 Prozent und Sumitomo Metal Mining um 4,4 Prozent.
Die Exportwerte profitierten von einem niedrigeren Yen, was etwa Canon um 6,3 Prozent und Sony um 3,1 Prozent nach oben brachte. Im Halbleitersektor gewannen Tokyo Electron 6,1 Prozent und Advantest 6,9 Prozent hinzu.
Auch die Autowerte konnten überzeugen, obwohl sie insgesamt leicht hinter dem Gesamtmarkt zurückblieben. Hier stiegen Toyota um 2,3 Prozent und Honda um 3,2 Prozent; Mazda legten 2,7 Prozent und Nissan 1,8 Prozent zu.
Gewinne in Korea
Auch die koreanischen Anleger waren dank der guten US-Wirtschaftsdaten sehr optimistisch. Der Kospi verbesserte sich angesichts dessen um 1,9 Prozent auf 1612 Punkte. Dies war der höchste Schlussstand seit Juli 2008. Auch die Auslandsinvestoren gehörten wieder zu den Käufern. Weiterhin stark gefragt war die Aktie von Samsung Electronics, die sich um 3,4 Prozent nach oben schob. Die relative Stärke der Aktie in den vergangenen Wochen hatte offenbar weitere Anleger zu Käufen ermuntert.
Daneben gewannen Hynix Semiconductor 4,8 Prozent hinzu. Gesucht waren daneben vor allem die Aktien der Broker-Unternehmen, denen eine weiterhin robuste Aktienmarktentwicklung besonders zugute kommen sollte. Samsung Securities verbesserten sich um 5 Prozent und Daewoo Securities sogar um 9,1 Prozent. Unter den Finanzwerten verteuerten sich KB Financial um 2,8 Prozent und Woori Financial um 3,4 Prozent.
Die übrigen Marktschwergewichte blieben hinter dieser Entwicklung zurück. Zwar konnten im Autosektor Hyundai Motor 4,4 Prozent zulegen; Kia Motors gaben dagegen 0,3 Prozent ab. Die Aktie des Stahlriesen Posco konnte sich nur noch um 0,4 Prozent verbessern.
Taiwan im Plus
In Taiwan verbesserte sich der Taiex um robuste 2,7 Prozent 6838 Zähler. Dies entsprach der besten Tagesperformance seit zwei Monaten. Dazu beigetragen hatten nicht nur die guten Vorgaben aus den USA, sondern auch die Hoffnung auf mehr Aufträge aus China für ausgesuchte taiwanesische Technologieunternehmen.
So stieg etwa die Aktie von HTC um 1,8 Prozent, nachdem der Konzern gemeldet hatte, mit dem Telekom-Riesen China Mobile ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung von Smartphones zu gründen. Daneben hatte China Mobile angekündigt, gemeinsam mit der Hon Hai Group ein Lesegerät für elektronische Bücher herzustellen. Dies brachte die Aktie der börsennotierten Tochter Hon Hai Precision um 4,8 Prozent nach oben.
Im PC-Sektor zogen Quanta Computer um 5,4 Prozent an. Der Auftragshersteller hatte zuvor seine Umsatzprognose für das dritte Quartal angehoben. Dies brachte auch die Aktie des Konkurrenten Compal um 2,3 Prozent nach oben. Daneben stiegen Acer um 1,6 Prozent. Im Halbleitersektor gewannen Taiwan Semiconductor 2,8 Prozent hinzu; United Microelectronics sprangen sogar um 6,7 Prozent nach oben, ohne dass neue Nachrichten vorlagen.
Hongkong zögerlich
Der Aktienmarkt in Hongkong hinkte seinen Pendants an den übrigen asiatischen Börsen etwas hinterher, präsentierte sich aber dennoch ebenfalls freundlich. Der Hang Seng stieg um 1,7 Prozent auf 20.536 Zähler. Dem Markt half dabei, dass die Börsen in Shanghai und Shenzhen sich ebenfalls erholen konnten. Im Blickpunkt stand der Raffinerie-Betreiber Sinopec, der zuvor ein neues Rekord-Quartalsergebnis gemeldet hatte. Dennoch stieg die Aktie heute lediglich um 0,7 Prozent. Dagegen verbesserten sich PetroChina um 2,4 Prozent und CNOOC um 3,5 Prozent.
Die Aktien von Aluminum Corp. of China und Yanzhou Coal Mining gewannen im Vorfeld ihrer Quartalsberichte jeweils 3,4 Prozent und 4,5 Prozent hinzu. Im Telekom-Bereich stiegen China Unicom um 3 Prozent, während China Mobile 1,2 Prozent abgaben. Der Mobilfunkriese hatte letzte Woche einen Gewinnrückgang melden müssen. Im Bankensektor profitierten China Construction Bank von besser als erwarteten Quartalszahlen und legten 2,6 Prozent zu. Industrial and Commercial Bank stiegen um 1,0 Prozent.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite Index um 1,1 Prozent auf 2993 Punkte.
Quelle: ntv.de