Marktberichte

Kurseinbruch Asien Kupfer unter Druck

Spekulationen auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums in China haben Anleger am Dienstag zum Verkauf von Industriemetallen wie Kupfer veranlasst.

"Eine Abkühlung der chinesischen Wirtschaft könnte eine geringere Nachfrage nach Basismetallen bedeuten", sagte ein Rohstoff-Experte von Dresdner Kleinwort. "Wenn die Investoren die Situation überdenken, werden sie feststellen, dass das Wachstum in China stark und im zweistelligen Bereich bleiben wird." In Schanghai waren die Aktienkurse um rund neun Prozent eingebrochen. Geschürt wurde die Nervosität der Anleger unter anderem von Gerüchten um eine unmittelbar bevorstehende Zinserhöhung. Ein solcher Schritt würde die boomende Konjunktur im Reich der Mitte einbremsen.

Das für Stromkabel und Wasserrohre verwendete Kupfer verbilligte sich bis auf 6.185 US-Dollar je Tonne. Am Montag hatte es bei 6.374 US-Dollar ein Zwei-Monats-Hoch markiert. Nickel gab nach seinem Rekordhoch von 41.600 US-Dollar am Montag auf 40.600 US-Dollar nach.


Am Rohöl-Markt löste die Unsicherheit über die Aussichten der chinesischen Konjunktur Gewinnmitnahmen aus und beendete eine viertägige Kursrally dieses Rohstoffs. Die beiden führenden Sorten Brent und WTI rutschten nach anfänglichen Gewinnen ins Minus und notierten jeweils etwa 1,5 Prozent im Minus bei 60,43 beziehungsweise 60,44 US-Dollar je Barrel (159 Liter).

Gold konnte seinen Anstieg ebenfalls nicht fortsetzen. Die Feinunze (31,1 Gramm) des Edelmetalls gab auf 680 US-Dollar nach, lag damit aber in Reichweite seines am Vortag erreichten Neun-Monats-Hochs von 689 US-Dollar. "Der Markt ist etwas überkauft, da der jüngste Kursanstieg etwas zu schnell ging", sagte ein Edelmetall-Experte von Daiichi Commodities. Kurzfristig orientierte Anleger machten nun erst einmal Kasse. Börsianern zufolge ist es aber nur eine Frage der Zeit, wann Gold die Marke von 700 US-Dollar je Feinunze überwindet.

Der Rohstoffindex Reuters/Jeffries CRB startete fast unverändert bei 315 Punkten in den Handel. Am Montag hatte er 0,1 Prozent zugelegt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen