Billigeres Öl Kursgewinne in New York
07.07.2008, 15:54 UhrDie US-Börsen sind mit Kursgewinnen in den Handel gestartet. Ein Rückgang des Ölpreises und nachlassende Inflationssorgen lieferten Unterstützung, sagten Händler. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg um 0,8 Prozent auf 11.382 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 legte 0,7 Prozent zu auf 1271 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 1,3 Prozent auf 2274 Punkte. Hier gaben vor allem Yahoo mit einem Aufschlag von neun Prozent und der Computer-Konzern Apple mit einem Plus von 1,6 Prozent Auftrieb.
Öl verbilligte sich um gut vier Dollar, nachdem der Preis je Barrel in der Vorwoche noch auf ein Rekordhoch von über 145 US-Dollar gestiegen war. "Der Öl-Preis legt eine Pause ein" sagte Analyst Frank Lesh von FuturePath Trading LLC in Chicago. Auch der Dollar habe Boden gutmachen können. Die Aktien von General Electric gewannen 1,3 Prozent. Die Tochter des Mischkonzerns, NBC Universal, hatte am Sonntag angekündigt, gemeinsam mit zwei Beteiligungsfirmen den US-Kabelsender Weather Channel zu übernehmen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. In mit den Verhandlungen vertrauten Kreisen war aber von knapp 3,5 Milliarden US-Dollar die Rede.
GM-Papiere verteuerten sich um 4,2 Prozent. Das "Wall Street Journal" berichtete unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, der angeschlagene Autobauer plane den Abbau Tausender Jobs in der Verwaltung und prüfe den Verkauf oder die Einstellung verschiedener Marken. Alle Marken außer Cadillac und Chevrolet kämen genau unter die Lupe. Zu Ford Motor gab es ebenfalls einen Pressebericht: Der chinesische Autohersteller Chery erwägt einem Bericht des chinesischen Wirtschaftsmagazins "Caijing" zufolge eine Übernahme des zu Ford gehörenden schwedischen Autobauers Volvo.
Yahoo-Aktien stiegen um 9 Prozent. Der Softwarekonzern Microsoft hält offenbar eine Übernahme von Yahoo doch noch für denkbar, falls der Suchmaschinenbetreiber eine neue Führung bekommt. Entsprechend äußerten sich der Yahoo-Aktionär Carl Icahn in einem Offenen Brief und auch Microsoft selbst.
Die Aktien von Einzelhändlern dürften unterdessen bereits vor den am Dienstag anstehenden Umsatzahlen für Juni Thema am Markt sein. Lehman Brothers hat seine Gewinnschätzungen für Wal-Mart Stores angehoben und rechnet nun für das zweite Quartal mit 0,83 statt 0,79 US-Dollar für das Gesamtjahr mit 3,45 statt 3,41 US-Dollar. Die Analysten verwiesen insbesondere auf die Umsätze im Mai, die über dem Plan gelegen hätten.
Daneben gibt es auch neue Nachrichten aus der Finanzbranche. Laut einem Bericht der "New York Times" will die drittgrößte US-Investmentbank Merrill Lynch den bis zu sechs Milliarden Dollar teuren Anteil an der Finanznachrichtenagentur Bloomberg verkaufen. Wall-Street-Analysten rechnen bei Merrill Lynch für das laufende Vierteljahr mit erneuten Milliarden-Abschreibungen wegen der US- Immobilienkrise.
Auch Analystenkommentare könnten einige Titel bewegen. Die Titel des Unterhaltungskonzerns Walt Disney waren von Lehman Brothers von "Equal-Weight" auf "Underweight" gesenkt worden und gerieten vorbörslich leicht unter Druck. Die Analysten rechnen angesichts der wirtschaftlichen Schwäche in den USA auch mit Auswirkungen auf die Vergnügungsparks von Disney.
Aktien von APP Pharmaceutical sprangen nach der Übernahme durch Fresenius deutlich nach oben. Der deutsche Medizinkonzern übernimmt mit seinem Geschäftsbereich Kabi das amerikanische Biotechnologieunternehmen. Der Barkaufpreis für alle ausstehenden Aktien des einschließlich aller Wandlungs- und Optionsrechte beträgt den Angaben zufolge vor der Erfolgsbeteiligung rund 3,7 Milliarden US-Dollar. APP-Aktionäre sollen 23 US-Dollar je Aktie in bar sowie eine verbriefte und handelbare Erfolgsbeteiligung erhalten.
Quelle: ntv.de