Marktberichte

Chinas Konjunktur macht Laune Kursplus an Asien-Börsen

2012-03-28T075411Z_01_PEK09_RTRMDNP_3_MARKETS-CHINA-STOCKS-CLOSE.JPG4518225456138275227.jpg

(Foto: REUTERS)

Anleger in Fernost lassen sich zum Wochenstart von einem überraschend schwachen Konjunkturbericht aus Japan nicht die Laune verderben. Dafür sorgen nicht nur ein weiter sinkender Yen, sondern auch überraschend positive Wachstumssignale aus China.

Die Asien-Börsen sind überwiegend mit leichten Gewinnen ins neue Quartal gestartet. Der Tokioter Börse verliehen am Montag ermutigende Konjunktursignale aus China Auftrieb. Überraschend positive Zahlen von der chinesischen Industrie ließen die Anleger wieder in die Offensive gehen. Auch die Daten von der US-Wirtschaft vom Freitag nahmen ihnen etwas die Furcht vor einem globalen Abschwung. Die Gewinne hielten sich angesichts erwarteter Produktionsdaten aus Europa und den USA allerdings in Grenzen.           

Nikkei
Nikkei 43.018,75

Nach drei Handelstagen mit Verlusten gewann der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,3 Prozent auf 10.109 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index legte 0,2 Prozent auf 856 Zähler zu. In Südkorea wurde ebenfalls ein leichtes Plus von 0,8 Prozent verbucht, in Singapur kletterte der Leitindex im Verlauf um 0,2 Prozent. Die Börsen in Hongkong und Taiwan tendierten im Minus, die Börse in Shanghai war geschlossen.

"Die chinesischen Daten waren besser, als die meisten erwartet haben, und dieser Optimismus ist auch in riskante Anlagewerte geflossen", sagte Stan Shamu von IG Markets. Wegen einer beständigen Nachfrage auch aus dem Ausland ist die chinesische Industrie nach amtlichen Daten im März überraschend gewachsen. Der Einkaufsmanagerindex stieg demnach auf ein Elf-Monats-Hoch von 53,1 Punkten nach 51,0 Zählern im Februar. Analysten hatten hingegen mit einem Rückgang gerechnet.           

Die an den Finanzmärkten vielbeachtete Tankan-Umfrage der japanischen Notenbank zum Geschäftsklima in der Wirtschaft im ersten Quartal fiel zwar schlechter aus als erwartet. Dies tat der Kauffreude der Anleger aber keinen Abbruch. Die Stimmung der Unternehmen blieb im Vergleich zum Schlussquartal des vergangen Jahres unverändert gedämpft. "Der Tankan-Bericht fiel unerwartet vorsichtig aus", sagte Analyst Masayuki Doshida von Rakuten Securities. "Aber da der Yen-Kurs zuletzt gesunken ist, dürften sich die Gewinne der Unternehmen deutlich verbessern."

Zu den größten Gewinnern gehörten die Autowerte. Sie profitierten auch davon, dass ihr Branchenindex im Tankan-Bericht das dritte Quartal infolge zulegte. Die Papiere von Honda stiegen um rund zwei Prozent. Die Titel von Nissan gewannen 1,9 Prozent.

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen