Schreck lass nach Metall zieht wieder an
28.06.2007, 15:46 UhrNachlassende Sorgen über ein Übergreifen der US-Hypothekenkrise auf die US-Wirtschaft haben am Donnerstag die Metallpreise wieder steigen lassen. Für Kupfer mussten mit 7.530 US-Dollar je Tonne 2,2 Prozent mehr bezahlt werden als am Mittwoch. Der Preis für Zink kletterte um 1,2 Prozent auf 3.390 US-Dollar je Tonne. Damit dürfte die tagelange Preiserosion an den Märkten für Basismetalle gestoppt sein.
Händler machten für die steigende Nachfrage nach Metallen die zunehmende Risikoneigung der Investoren verantwortlich, die sich auch in der Erholung an den Aktienmärkten widerspiegelt. Die Schieflage zweier US-Hedgefonds, die sich am Immobilienmarkt verspekuliert hatten, hatte die Anleger tagelang beunruhigt. Viele fürchteten, die Probleme könnten auf die ganze US-Wirtschaft überspringen.
Auch Gold war wieder gefragt. Nachdem der Preis für das Edelmetall am Mittwoch mit 638,90 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gefallen war, griffen die Anleger zu. Der Preis für eine Feinunze kletterte auf 646,70 US-Dollar. Obwohl Gold in unsicheren Börsenzeiten gerne gekauft wird, hatten die Anleger das Edelmetall nach Aussage von Händlern zuletzt wie jedes andere Metall behandelt und ihr Geld lieber in US-Staatsanleihen gesteckt.
Am Ölmarkt zogen die Preise nach dem Anstieg vom Mittwoch weiter an. Für ein Barrel (159 Liter) des Nordseeöls Brent mussten 70,67 US-Dollar bezahlt werden und damit 0,2 Prozent mehr als am Mittwoch. Ein Fass US-Leichtöl WTI verteuerte sich um 0,7 Prozent auf 69,45 US-Dollar. Börsianer führten den Preisanstieg auf den überraschenden Rückgang der Benzinvorräte vor dem Höhepunkt der Feriensaison in den USA zurück. Nach den am Mittwoch veröffentlichten US-Lagerdaten waren die Benzinvorräte in der vergangenen Woche um 700.000 Fässer zurückgegangen. Analysten hatten demgegenüber einen Zuwachs von 1,2 Mio. Fässern erwartet. Dagegen waren die Rohölvorräte in den USA mit 1,6 Mio. Barrel stärker als erwartet gestiegen.
Der Reuters-Rohstoffindex startete 0,2 Prozent höher bei 312,86 Punkten in den Handel.
Quelle: ntv.de