Gute Wirtschaftsdaten Moderate Gewinne in Asien
30.03.2007, 12:32 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
Die asiatischen Aktienmärkte konnten am Freitag von den guten Wirtschaftsdaten aus den USA nur noch begrenzt profitieren. Dort war gestern das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal auf plus 2,5 Prozent nach oben revidiert worden; zudem hatten die Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend niedrig gelegen. Allerdings war es in Asien bereits am Donnerstag zu üppigen Aufschlägen gekommen, was die allgemeine Begeisterung heute etwas bremste.
Für Irritation sorgten auch die erneut gestiegenen Ölnotierungen, die zunehmend wieder als Belastungsfaktor gesehen wurden und allenfalls die Aktien der großen Förderkonzerne stimulierten. Unterdurchschnittlich entwickelte sich dagegen insbesondere der Halbleiter-Bereich. Hier hatte zuvor ein Analyst der Citigroup eine pessimistische Studie zur weiteren Entwicklung der Speicherchip-Preise vorgelegt.
In Japan kam der Nikkei 225 um moderate 0,14 Prozent nach oben auf 17.287 Punkte. Der breitere Topix stieg um 0,17 Prozent auf 1713 Zähler. Zwar waren dort am Morgen überwiegend gute Wirtschaftsdaten vermeldet worden. So war die Industrieproduktion im Februar gegenüber dem Vormonat lediglich um 0,2 Prozent zurückgegangen, was oberhalb der Markterwartungen lag. Zugleich waren die privaten Ausgaben im Jahresvergleich um 1,3 Prozent gestiegen, während die Arbeitslosenquote bei ihrem langjährigen Tief von 4,0 Prozent verharrte. Allerdings war heute der letzte Handelstag im japanischen Fiskaljahr. Dies ließ viele Marktteilnehmer von neuen Engagements Abstand nehmen. Die volkswirtschaftlichen Daten brachten in erster Linie Aktien nach oben, die stark von der binnenwirtschaftlichen Entwicklung abhängen. So zogen die Titel der Telefongesellschaft NTT um 3,37 Prozent an. Die Aktie der Großbank Mizuho Financial verbesserte sich um 2,02 Prozent, die Papiere der Immobiliengesellschaft Mitsui Fudosan stiegen um 2,06 Prozent.
Auch der koreanische Kospi kam lediglich um 0,11 Prozent auf 1452 Punkte voran. Dabei konzentrierten sich die Anleger vor allem auf die Aktie des Stahlkonzerns Posco, der sich um weitere 1,67 Prozent verteuerte. Die Titel des Baukonzerns Hyundai Engineering stiegen um 0,4 Prozent. Hyundai Motor und Kia Motors erholten sich um jeweils 0,92 Prozent und 3,25 Prozent. Dagegen tendierten die Segmente Elektronik und Finanz nach unten. So gaben Samsung Electronics 1,05 Prozent und Kookmin Bank 0,12 Prozent ab. Die Papiere von Shinhan Financial verbilligten sich um 1,28 Prozent.
In Hongkong standen die Marktteilnehmer nach den Aufschlägen vom Vortag mehrheitlich auf der Verkäuferseite. Dies brachte den Hang Seng Index um 0,11 Prozent nach unten auf 19.800 Stellen. Vergleichsweise robust entwickelten sich die Titel des Immobilienkonzerns Cheung Kong (plus 0,1 Prozent) und Hutchison Telecom. Der Großaktionär Li Ka-Shing hatte bei Firmen vor kurzem jeweils weitere Anteile zugekauft. Auch der Ölsektor kam mehrheitlich voran. Hier stiegen etwa CNOOC nach Zahlen um 0,29 Prozent; die Aktie von PetroChina verbesserte sich angesichts höherer Ölnotierungen um 1,76 Prozent. China Unicom gaben dagegen nach ihrem Zahlenwerk von Vortag 0,53 Prozent ab. Die Papiere des größeren Konkurrenten China Mobile verloren 0,07 Prozent.
Der australische S&P/ASX 200 konnte sich um 0,57 Prozent auf 5995 Punkte verbessern. In Indien stieg der Sensex um 0,71 Prozent auf 13.072 Zähler.
Quelle: ntv.de