Marktberichte

Internationalmedia wackelt Nemax weiter fest

Die deutsche Wachstumsbörse machte ihrem Namen am Montag alle Ehre. Mit kräftigen Kursgewinnen startete der Neue Markt in die Woche. Der positive Trend der vergangenen Tage setzte sich somit fort - bereits in der Vorwoche hatte der Neue Markt rund sechs Prozent zugelegt und es wurde weiter draufgesattelt. Der Nemax50 machte zu Wochenbeginn 2,2 Prozent auf 1.047 Punkte gut - der Nemax All Share legte knapp 3 Prozent auf 1.042 Punkte zu.

Die Vorgaben aus den USA seien blendend, so ein Händler. Der Neue Markt vollziehe die Gewinne der Nasdaq nach, hieß es weiter. Die Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung in den USA würden immer mehr durch Fakten untermauert. Das wirke sich natürlich auch an den Börsen aus.

Es sei ein gutes Zeichen, dass die Nasdaq trotz der Gewinnwarnung von Oracle auch am Montag wieder zulegen könne, so ein Händler. Das lasse hoffen, dass der Aufschwung der Börse etwas langfristiger sei, als man es in den letzten Wochen mehrmals erlebt habe.


Oracle, das zweitgrößte Softwareunternehmen der Welt hatte am Freitagabend nach Börsenschluss für das laufende dritte Quartal einen Gewinn von 9 Cent je Aktie angekündigt, Analysten hatten bislang mit einem Gewinn von 10 Cent je Anteilsschein gerechnet.

Auch auf dem Frankfurter Parkett stand eine Software-Aktie im Mittelpunkt. Der Vorstandsvorsitzende des Softwareunternehmens Intershop, Stephan Schambach, wird für rund 10 Millionen Euro neue Aktien des eigenen Unternehmens erwerben. Wie das Unternehmen mitteilte wird Schambach im Rahmen einer Privatplatzierung 8,334 Millionen neue Inhaber-Stammaktien aus genehmigten Kapital für je 1,20 Euro übernehmen. Die Intershop-Aktie legte knapp 33 Prozent auf 1,59 Euro zu.

Ein Auftrag der US-Armee beflügelte die Aktie von SCM Microsystems. Das Unternehmen wird nach eigenen Angaben weitere 85.000 Smartcard-Lesegeräte an die US-Armee liefern. Die Geräte würden in Zusammenarbeit mit Northrop Grumman geliefert und im Rahmen des „Common Access Card-Programms“ des US-Verteidigungsministeriums eingesetzt, hieß es weiter. Die SCM-Aktie legte 8,1 Prozent auf 13,3 Euro zu.

Einem Zeitungsbericht zufolge will die Hongkonger Telekomgesellschaft Hutchinson Whampoa bei dem Mobilfunkunternehmen Mobilcom einsteigen. Der US-Investor Guy Wyser-Pratte habe Kontakt mit Hutchinson aufgenommen, um einem möglichen Einstieg bei MobilCom auszuloten, so der Bericht. Die Mobilcom-Aktie legte 4,4 Prozent auf 13,89 Euro zu.

Ein wahres Fiasko erlebte die Aktie von IM Internationalmedia. Der Filmproduzent hat die Prognosen für 2001 erneut gesenkt. Demnach wird nun ein leicht negatives Ergebnis erwartet. Zuvor war das Unternehmen noch von einem Vorsteuergewinn von rund 30 Millionen Euro ausgegangen. Als Grund wurde eine geänderte Rechnungslegung angegeben. Wegen der geänderten Rechnungslegung und der daraus resultierenden Prognosekorrektur habe die Gesellschaft zudem den angekündigten Kauf der US-Filmgesellschaft Spyglass für sieben Millionen IM-Aktien und rund 50 Millionen Dollar in Bar abgesagt, hieß es weiter. Die Aktie brach sie 63 Prozent auf 7 Euro ein.

Ebenfalls deutlich im Minus präsentierten sich D.Logistics, was Händler mit Gewinnmitnahmen erklärten. Die Aktie war in der Vorwoche stark gestiegen, nachdem der zuvor ausgeschiedene Vorstand wieder eingesetzt worden war und Geld in das Unternehmen gesteckt hatte. Die Papiere verloren mehr als 18 Prozent auf 2,53 Euro.

Ohne Nachrichten aus dem Unternehmen konnte United Internet mehr als 11 Prozent auf 5,89 Euro zulegen. Händler verwiesen auf die für Freitag anstehende Veröffentlichung der Geschäftszahlen. Nach Angaben eines Unternehmenssprechers will die Firma dann auch einen Ausblick auf das Jahr 2002 geben.

Das Schwergewicht T-Online legte gut 8 Prozent auf 13,50 Euro zu. Hinter diesem Anstieg sahen Börsainer ein technisches Kaufsignal. Insgesamt profitiere die Aktie von dem Phänomen, dass Blue Chips insbesondere am Neuen Markt von einer allgemeinen Stimmungsverbesserung am meisten profitierten. Internationale Anleger, die in den Neuen Markt investieren wollten, griffen gerne zu T-Online, da diese zu den solidesten Werten in diesem Börsensegment zählten, sagten Börsianer.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen