Marktberichte

Blick in die USA Nikkei schließt im Minus

Tokios Börse schließt mit Verlusten.

Tokios Börse schließt mit Verlusten.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Der US-Haushaltsstreit drückt auf die Stimmung an den Börsen in Asien. Vor allem Exportwerte gehören zu den Verlierern.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

Nach der Rally der vergangenen Tage hat der Haushaltsstreit in den USA am Mittwoch die Börsen in Fernost auf Talfahrt geschickt. In der Auseinandersetzung um ein neues Budget stehen sich Demokraten und Republikaner nach wie vor unversöhnlich gegenüber. Ohne Einigung drohen automatische Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen zum Jahreswechsel, die in der größten Volkswirtschaft zu einer Rezession führen könnten. Die Erleichterung über eine Einigung der Euro-Finanzminister auf neue Hilfen für Griechenland am Tag zuvor trat wieder in den Hintergrund.

In Tokio verlor der Nikkei-Index 1,2 Prozent auf 9308 Punkte, nachdem er am Dienstag den höchsten Stand seit sieben Monaten erreicht hatte. Vor allem die Aussicht auf eine Lockerung der Geldpolitik, falls bei Wahlen Mitte Dezember wie vorausgesagt die größte Oppositionspartei an die Macht kommen sollte, hatte in den vergangenen zwei Wochen die Kurse in Tokio getrieben. Auch der breiter gefasste Topix gab nun wieder deutlich nach und verlor 1,3 Prozent auf 771 Zähler.

"Die Märkte liefern hier zurzeit keine überzeugenden Anlagewerte, weil immer noch die dunkle Wolke der Unsicherheit die Wirtschaftslage überschattet, vor allem in Europa und den USA, aber auch bis in diesen Teil der Welt", sagte Händler Jamie Spiteri von Shaw Stockbroking mit Blick auf australische Papiere. Auch an den übrigen Börsen in Asien zeigten sich die Anleger verunsichert. Der MSCI-Index für die Region Asien-Pazifik außer Japan gab um rund 0,5 Prozent nach. Die größten Verluste verbuchte dabei der Aktienmarkt in China, nachdem der Leitindex in Shanghai bereits am Tag zuvor erstmals seit fast vier Jahren unter der Marke von 2000 Punkten geschlossen hatte.

Bei den Einzelwerten standen in Tokio vor allem Exportwerte auf den Verkaufszetteln. So gaben Papiere des Kameraherstellers Canon mehr als drei Prozent ab. Beim Elektronikkonzern Sony waren es 1,5 Prozent. Papiere des Autobauers Honda verloren rund zwei Prozent.

Quelle: ntv.de, jga/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen