Marktberichte

Kursgewinne in Shanghai Nikkei schließt im Plus

Die asiatischen Aktienmärkte haben am Donnerstag von einer kräftigen Kurserholung in China profitiert. Der Leitindex in Shanghai notierte zum Handelsschluss in Japan 3,3 Prozent fester.

Shanghai im August 2009: An der Börse im Finanzdistrikt Lujiazui geht es am Donnerstag kräftig nach oben.

Shanghai im August 2009: An der Börse im Finanzdistrikt Lujiazui geht es am Donnerstag kräftig nach oben.

(Foto: REUTERS)

Der Leitindex in Shanghai war im laufenden Monat insgesamt um fast 20 Prozent eingebrochen und hatte damit auch an den Börsen in Europa und den USA für Nervosität gesorgt hatte. Den Markt beflügelten Berichte wonach die Finanzaufsicht in dieser Woche neue Investitionsfonds genehmigt hat. In der Hoffnung auf eine Erholung der Weltkonjunktur setzen viele Anleger vor allem auf ein starkes Wirtschaftswachstum in China. Analyst Kenichi Hirano von Tachibana Securities wies allerdings darauf hin, dass sich die Käufe europäischer Anleger, welche die Kurse in jüngster Zeit getrieben hätten, kurzfristig abschwächen könnten.

In Tokio gewann der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,8 Prozent auf 10.383 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index schloss 1,6 Prozent im Plus bei 958 Zählern. Auch die Aktienmärkte in Südkorea, Hongkong und Singapur verzeichneten Gewinne. Nur die Börse in Taiwan notierte tiefer.

Der anziehende Ölpreis stützte die Hoffnungen auf ein Ende der konjunkturellen Talfahrt. Zu den Gewinnern in Tokio gehörten etwa der Öl- und Gasfeldentwickler Inpex und Handelskonzerne wie Marubeni, deren Aktien jeweils um 2,8 Prozent zulegten.

Sehr gefragt waren Immobilienaktien, da der Markt auf eine Erholung der Nachfrage nach Wohneigentum setzt. Sumitomo Realty & Development verteuerten sich um 4,4 Prozent auf 2060 Yen. Die Werte von Mineralölgesellschaften und Handelshäusern profitierten davon, dass die Rohölfutures auf einen Zweimonats-Höchststand gestiegen sind.

Toshiba kletterten um fünf Prozent auf 466 Yen, nachdem das Unternehmen einen Auftrag von Cubu Electric Power für den Bau eines Solarkraftwerks bekanntgegeben hatte. Händler weisen darauf hin, dass Toshiba zudem von einem Medienbericht profitiere, wonach Japans Regierung fünf Unternehmen subventionieren wolle, die Teile und Material für Kernkraftwerke liefern.

Die Werte von Pharmaunternehmen, die zuvor von der Ausbreitung der Schweinegrippe in Japan profitiert hatten, stiegen gegen den Trend nur leicht. So notierten Chugai Pharmaceutical mit 0,5 Prozent im Plus bei 1900 Yen. Das Unternehmen verkauft in Japan das Grippemittel Tamiflu. Die Aktie des Mundschutzherstellers Daiwabo Holdings schloss mit 0,2 Prozent im Plus bei 467 Yen. Nach Einschätzung von Beobachtern könnte der Beginn des neuen Schuljahrs im September aber wieder zu verstärkten Käufen führen.

Die Papiere der Fluggesellschaft ANA verteuerten sich um 4,4 Prozent auf 285 Yen, nachdem Mitsubishi UFJ Securities den Titel hochgestuft hatte. ANA seien noch immer unterbewertet, so die Analysten.

Nach einer Kaufempfehlung von Nomura Securities (Ersteinstufung) schoss der Kurs der Aktie des Supermarktbetreibers Universe um 8,8 Prozent auf 1540 Yen in die Höhe.

Quelle: ntv.de, mmo/dj/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen