Marktberichte

Industriemetalle teurer Öl auch teurer

Der Ölpreis hat am Dienstag wieder angezogen. Die US-Sorte WTI verteuerte sich um 44 Cent auf 77,26 US-Dollar je Barrel und näherte sich damit weiter dem vor einem Jahr erreichten Rekord von 78,40 US-Dollar. Die Nordseesorte Brent kostete mit 76,30 US-Dollar 56 Cent mehr.

Händler erklärten den Preisanstieg mit vermutlich gesunkenen Vorräten in der weltgrößten Volkswirtschaft. Am Mittwoch stehen die US-Lagerdaten an. Analysten sagen im Schnitt einen Rückgang der Rohöl-Bestände um 1,1 Mio. Barrel voraus.

"Die Aussagen von Vertretern der Opec lassen keine baldige Ausweitung der Ölproduktion vermuten, und es gibt Befürchtungen, dass das Angebot in den nächsten Monaten sehr knapp sein könnte", sagte Analyst David Moore von der australischen Commonwealth Bank. "Ich gehe davon aus, dass der Aufwärtsdruck beim Ölpreis ziemlich stark bleiben wird."

Nach tagelanger Talfahrt haben sich die Preise der Industriemetallen wieder erholt. Börsianer begründeten dies mit der Stabilisierung der Kurse an den Aktienmärkten. Die Tonne Kupfer verteuerte sich um 1,1 Prozent auf 7.960 US-Dollar. "Der Streik in Mexiko stützt den Kupferpreis", sagte ein Händler.

Gewerkschaftlich organisierte Arbeiter in der dem Bergbaukonzern Grupo Mexico gehörenden Kupfermine Cananea hatten am Montag die Arbeit niedergelegt. Da sich jedoch ein Teil der Arbeitnehmer dem Streik nicht anschloss, konnte die Produktion in der Mine aufrecht erhalten werden. Der Händler sah dies als Zeichen, dass der Ausstand bald beendet sein dürfte. Beim weltgrößten Kupferminen-Betreiber Codelco aus Chile ist ein Ende eines fünfwöchigen Streiks in Sicht.

Auch andere Basismetalle waren gefragt. Zink verteuerte sich um 1,9 Prozent auf 3545 US-Dollar je Tonne. Nickel kostete mit 31.500 US-Dollar je Tonne sogar 3,3 Prozent mehr als zu Wochenbeginn. Auch bei den Edelmetallen zogen die Preise leicht an. Gold kostete um 666 US-Dollar je Feinunze. Händler vermochten keine klare Richtung auszumachen. Deutlich sinken werde der Preis allerdings wegen des teuren Öls und des nachgebenden US-Dollars nicht. Gold wird oft als Absicherung gegen ölpreisgetriebene Inflationsgefahren gekauft.

Der Reuters-Rohstoffindex startete kaum verändert bei 320,98 Punkten in den Handel.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen