Metalle gefragt Öl wieder teurer
14.11.2007, 14:25 UhrDie Preise am Ölmarkt haben nach ihrem Kurssturz am Mittwoch wieder zugelegt. Auch bei Edel- und Industriemetallen griffen die Anleger zu. Börsianer begründeten die Kauflust mit der Erholung der Aktienbörsen.
Für ein Fass (159 Liter) US-Leichtöl der Sorte WTI mussten am frühen Nachmittag 92,12 Dollar und damit 95 Cent mehr als am Vortag bezahlt werden. Der Preis für Öl der führenden Nordsee-Sorte Brent kletterte um 91 Cent auf 89,74 Dollar je Barrel. Händler sprachen von Schnäppchenjägern. Diese würden den Preisrückgang von mehr als vier Dollar am Vortag in Reaktion auf die zurückgeschraubte Prognose der Internationalen Energieagentur für das weltweite Wachstum der Ölnachfrage nun zum Einstieg nutzten.
"Die Gründe, die den Ölpreis über 90 Dollar getrieben haben, haben weiter Bestand", sagte Analyst Harry Tchilinguirian von BNP Paribas. Die starke Nachfrage von Schwellenländern wie China und Indien sowie der schwache Dollar hatten in den vergangenen Wochen den Ölpreis nach oben getrieben. Zudem zeigte die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) wenig Bereitschaft, die Förderquote zu erhöhen. "Zu dieser Zeit sehen wir nicht, dass wir mehr Öl einbringen müssen", sagte Opec-Generalsekretär Abdullah al-Badri. Zudem spekulierten einige Anleger auf rückläufige US-Öllagerbestände. Analysten erwarten für die vergangene Woche ein Rückgang der Ölvorräte in den USA um durchschnittlich 800.000 Barrel.
Auch Gold legten sich die Investoren ins Depot. Für eine Feinunze (31,1 Gramm) des Edelmetalls mussten 810,60 Dollar und damit 1,2 Prozent mehr als am Vortag bezahlt werden. Händler führten die Nachfrage auf die Erholung an den Aktienbörsen zurück. Die Anleger seien daher nicht gezwungen, ihre Goldbestände aufzulösen, um etwaige Verluste an anderer Stelle auszugleichen. Bei den Industriemetallen stieg der Preis für Kupfer um 1,4 Prozent auf 7075 Dollar je Tonne zu. Auch andere Basismetalle waren gefragt.
Quelle: ntv.de