Marktberichte

Platin auf Rekordhoch Öl wieder teurer

Getrieben von einer starken Nachfrage der Industrie und spekulativ orientierter Anleger ist der Preis für Platin auf ein Rekordhoch von 1.500 US-Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) geklettert. "Die Leihzinsen für Platin haben zuletzt angezogen, was auf eine kurzfristige Angebotsverknappung hindeutet", sagte ein Commerzbank-Analyst.

"Derzeit steigt das Volumen der Platin-ETFs unaufhaltsam an und wir gehen davon aus, dass sich Investoren künftig mit dem Thema Platin-Investments noch weiter anfreunden werden." Mit Hilfe von börsennotierten Fonds (Exchange Traded Fund, ETF) auf Platin-Basis können Anleger relativ leicht in dieses Edelmetall investieren, das vor allem für Schmuck und zur Herstellung von Auto-Katalysatoren benötigt wird.

Gold verteuerte sich um ein halbes Prozent auf 795,50 US-Dollar je Feinunze. Die Luft für weitere Kursgewinne sei hier aber dünn, betonten Börsianer. Die Erholung des US-Dollar laste auf der Stimmung. Ein Kursanstieg der US-Währung dämpft üblicherweise die Gold-Nachfrage, weil dies das Edelmetall für Anleger außerhalb der USA teurer macht.

An den Rohöl-Märkten beendete die US-Sorte WTI ihre dreitägige Talfahrt vorerst. Sie verteuerte sich um ein Prozent auf 91,57 US-Dollar je Barrel (159 Liter). Die Nordsee-Sorte Brent legte 0,7 Prozent zu auf 91,94 US-Dollar. Größere Kursgewinne erwarteten Börsianer allerdings nicht. "Da das Nachfragewachstum an Dynamik verliert und die Aussicht auf eine Ausweitung des Angebots besteht, scheint der Ölpreis den Höhepunkt überschritten zu haben", sagte ein Rohstoff-Analyst vom Bankhaus Fimat. Damit sei der Weg frei für einen Rückgang des WTI-Preises auf etwa 80 US-Dollar im Jahresdurchschnitt 2008. Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) hatte zuvor Bereitschaft signalisiert, die Förderquoten im Februar anzuheben, falls dies notwendig sein sollte.

Bei Kupfer hielt der Kursrutsch dagegen an. Das für Stromkabel und Wasserrohre verwendete Metall verbilligte sich um bis zu 0,7 Prozent auf ein Neun-Monats-Tief von 6.335 US-Dollar je Tonne. "Die Leute werden wegen der Ausfälle der Subprime-Kredite und der Kreditkrise immer nervöser", sagte ein Analyst von BaseMetals.com. "Wenn die Fed nicht gegensteuern kann, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen