Schwacher Dollar hilft Ölpreis geht hoch
06.07.2010, 16:52 UhrDas Nachlassen des US-Dollar gegenüber dem Euro sorgt für Bewegung auf dem Rohstoffmarkt. So erfährt der Ölpreis einen Anstieg. Auch Kupfer und Platin werden teurer.
Der schwächelnde US-Dollar hat am Dienstag den Ölpreis in die Höhe getrieben. Nach zunächst deutlichen Verlusten legte der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI um 1,4 Prozent auf 73,16 Dollar zu. Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich um rund 1,7 Prozent auf 72,69 Dollar.
Für Nicht-Dollar-Käufer werde Öl nun billiger, sagte ein Händler. Die US-Währung hatte gegen den Euro zuletzt verloren, weil sich die Sorgen um die Folgen der europäischen Schuldenkrise wieder etwas gelegt haben.
Der Kupferpreis setzte seinen Aufwärtstrend fort und notierte mit 6580 Dollar pro Tonne zeitweise so hoch wie seit einer Woche nicht mehr. Das Kursplus an den Aktienmärkten in Asien und Europa animierte Investoren zum Kauf, sagte ein Händler an der Londoner Metallbörse LME. Gedeckelt werden dürfte der Anstieg aber durch die wachsenden Konjunktursorgen. "Die Nervosität im Hintergrund ist groß", fügte der Händler hinzu. Zuletzt hatten schwache Daten aus den USA und China Zweifel an einer kräftigen Erholung der Weltwirtschaft geschürt.
Auch der Platinpreis zog an. Die Feinunze des unter anderem in Autokatalysatoren und für Schmuck verwendeten Edelmetalls verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 1513,50 Dollar. "Seit Ende Mai hat ein deutlich niedrigerer Platinpreis die reale Nachfrage aus der Industrie und für Schmuck angetrieben", erklärte UBS-Analyst Edel Tully in einem Marktkommentar. "Die chinesische Schmucknachfrage - gemessen am Platinumsatz an der Goldbörse in Shanghai - war seit Ende Mai besonders auffällig." Der Platinpreis war Ende Mai auf bis zu 1452,50 Dollar gefallen.
Nach Einschätzung der Commerzbank-Analysten könnte eine Abkühlung des chinesischen Automarktes die Preise für Platin und das ebenfalls in Autokatalysatoren verwendete Palladium allerdings dämpfen. Am Dienstag wurde Palladium mit 435,1 Dollar 1,6 Prozent teurer gehandelt.
Gold pendelte dagegen um sein Vortagsniveau von 1206,95 Dollar. Die Flucht in Gold als sicherer Hafen habe zuletzt spürbar nachgelassen, sagte ein Analyst.
Quelle: ntv.de, rts